VDE FNN arbeitet seit Jahren aktiv an einem digitalen, flexiblen und weiterhin zuverlässigen Energiesystem. Um auch in Zukunft Erzeugung und Verbrauch stets im Einklang zu halten, wird die Steuerung von sogenannten „Flexibilitäten“ bzw. steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, wie Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen oder auch Speicher mit Netzkoppelung, ein elementarer Bestandteil sein.
Wenn Sie mehr zur Steuerung von Flexibilitäten allgemein erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Zur Umsetzung der Steuerung über intelligente Messsysteme arbeitet VDE FNN an diversen Dokumenten. Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist dabei die netzorientierte Steuerung nach § 14a EnWG. Dessen regulatorische Rahmen wurde maßgeblich mit dem Beschluss BK6-22-300 vom 27. November 2023 gesetzt.
Neben Hinweisen und Lastenheften, die die technische Regelsetzung beschreiben, zielen im Kontext von Paragraf 14a EnWG einige Dokumente von VDE FNN konkret auf die Erarbeitung von bundesweit standardisierten massengeschäftstauglichen Empfehlungen zur Errichtung und Abwicklung der netzorientierten Steuerung ab (vgl. BNetzA BK6-22-300, Tenorziffer 2).