Das FNN Szenario beinhaltet verschiedene systemrelevante Kennzahlen, etwa installierte Erzeugungsleistung, Stromverbrauch Wärmepumpen und steuerbare Last, ausgelegt für die Jahre 2021, 2030 und 2045. Vor allem die Werte Höchstlast und Residuallast vermitteln, welchem Druck der Netzbetrieb in den kommenden Jahren bis 2045 ausgesetzt sein kann.
FNN Szenario
Flexibilitätspotenziale nutzen
Ausgehend von 2021 mit 78 GW Höchstlast kann sich dieser Wert bis 2045 um fast das Dreifache auf 200 GW erhöhen. Hier mit Netzausbau entgegenzuwirken, ist das Eine. Wie entscheidend es ist, Flexibilitätspotenziale zu heben, ist das Andere. Denn die minimale Residuallast zeigt bis 2045 eine negative Entwicklung: 2021 lag sie noch bei 2,3 GW. Auch 2030 wird sie vermutlich noch einen positiven Wert von 1 GW aufweisen. Doch die Erzeugung durch erneuerbare Energien wird mit fortschreitendem Ausbau deutlich über den Werten für die Last liegen. Damit entsteht eine negative Residuallast (2045: -254 GW). So gut der Ausbau der Erneuerbaren fürs Klima ist, für das Netz kann er eine enorme Herausforderung werden – müssen doch Einspeisung und Verbrauch von Strom jederzeit im Gleichgewicht sein. Hier lassen sich Flexibilitätspotenziale wie Speicher und steuerbare Lasten nutzen.
Grundlagen
Grundlage für das FNN Szenario sind vorhandene Szenarien und Beschlüsse, wie der Netzentwicklungsplan, und Ziele der Bundesregierung für Elektromobilität. Das FNN Szenario macht die Annahmen transparent, auf die VDE FNN die Regelsetzung ausrichtet. Die Energiebranche erhält damit Orientierung sowie Planungs- und Investitionssicherheit.
FNN Szenario
2021 | 2030 | 2045 | Sensitivität | |
EE-Anteil1 | 46 % | 87 % | 90 % | Speicher nicht als EE gewertet |
| 2,3 GW | 1 GW | -254 GW | |
| 71 GW | 103 GW | 138 GW | |
Bruttostromverbrauch1 | 533 TWh | 730 TWh | 1106 TWh | |
| 2,7 TWh | 46 TWh | 64 TWh | |
| 0,6 TWh | 84 TWh | 144 TWh | |
| 0,4 TWh | 27 TWh | 230 TWh | |
Anzahl E-Fahrzeuge1 | 1,2 Mio. | 19 Mio. | 37 Mio. | Umfasst alle batterieelektrischen Fahrzeuge (PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge, Zweiräder) |
Wärmepumpen HH und GHD1 | 1,2 Mio. | 14 Mio. | 16 Mio. | |
Installierte Erzeugungsleistung1 | ||||
| 83 GW | 50 GW | 36 GW | |
| 9,8 GW | 9,8 GW | 11 GW | |
| 139 GW | 375 GW | 640 GW | |
| 11 % | 4 % | 1 % | |
Last | ||||
| 78 GW | 114 GW | 200 GW | |
| 13 GW3 | 36 GW | 96 GW | Angenommene Gleichzeitigkeit von 0,9 |
| 0,6 GW | 19 GW | 24 GW | Maximal auftretende kumulierte Ladeleistung; pro PKW auf Systemebene 0,5 kW, für gewerblichen Verkehr 1,2 kW |
Flexibilität | ||||
| 0 GW | 49 GW | 92 GW | |
| 1,3 GW | 38 GW | 98 GW | |
| 0,5 GW | 14 GW | 43 GW | |
| 0,8 GW | 9 GW | 20 GW | |
| 0 GW | 11 GW | 50 GW | |
Infrastrukturgrößen | ||||
| 0 % | 95 % | 100 % | RLM-Zähler (noch) nicht inkludiert |