00_Flexibilität im Netz_Bild
VDE FNN
01.04.2025

VDE FNN sieht Handlungsbedarf für Messstellenbetreiber vor der Abschaltung der 2G-Mobilfunknetze

Messstellenbetreiber nutzen derzeit noch in größerem Umfang 2G-Mobilfunknetze - insbesondere bei der Kommunikation mit den energiewirtschaftlich relevanten Messstellen von Industriekunden (RLM). Messstellenbetreiber und Mobilfunknetzbetreiber müssen beim Übergang auf moderne Standards zusammenarbeiten.

Kontakt
Frank Borchardt
Sila Ekmekci-Flierl
Downloads + Links

Auch in Deutschland wird in absehbarer Zeit der 2G-Mobilfunk zugunsten schnellerer und modernerer Mobilfunkstandards abgeschaltet. Die Telekom hat bereits mit dem Rückbau von 2G-Netzen begonnen und die komplette Abschaltung für 2028 angekündigt – noch vor der gesetzlichen Frist zum Netzumbau. Messstellenbetreiber sollten sich deshalb rechtzeitig mit der anstehenden Abschaltung beschäftigen. Es besteht sonst das Risiko, dass die Erreichbarkeit insbesondere der Zähler sensibler Industriekunden beeinträchtigt wird. Die Zähler für die registrierende Lastgangmessung (RLM) sind bei Industriekunden seit Jahren verbaut, sehr langlebig und daher etabliert. Industriekunden mit RLM-Zählern verbrauchen etwa drei Viertel der elektrischen Energie in Deutschland und sind deshalb bedeutend für den Netzbetrieb und den Energiehandel. 

Mobilfunknetzbetreiber sollten sich bei der unabdingbaren Erweiterung der Mobilfunknetze auf moderne Standards an den gesetzlichen Fristen des Messstellenbetriebsgesetzes zur Einführung von intelligenten Messsystemen orientieren. 

VDE FNN hat hierzu ein Positionspapier zur Abschaltung von 2G erstellt, das mögliche Probleme einordnet und Handlungsempfehlungen für Betroffene beschreibt.