Nahaufnahme von verschiedenen Batterietypen in der Hand einer Frau
Alliance / stock.adobe.com
14.05.2024

Batterien und Akkus

In Deutschland werden jährlich etwa 65.000 Tonnen Gerätebatterien in Verkehr gebracht. Und der Batteriemarkt wächst ständig, da immer mehr alltägliche Geräte unabhängig vom Stromnetz genutzt werden wollen. Bei der Auswahl der einzusetzenden Batterie sollten Sie immer auf Qualität und geprüfte Sicherheit achten, da fehlerhafte Batterien und Akkus Geräte beschädigen können. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Bränden oder Explosionen kommen.

Kontakt
Hendrik Schäfer
Fragen? Schreiben Sie uns!

Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Akkus?

Es wird zwischen „nicht aufladbaren“ Batterien, sogenannten Primärbatterien, und „aufladbaren“ Akkumulatoren (Akkus), sogenannten Sekundärbatterien, unterschieden.

Akkus haben gegenüber Batterien den großen Vorteil, dass sie nach Gebrauch nicht entsorgt werden müssen, sondern bei richtiger Handhabung immer wieder verwendet werden können. Akkus lohnen sich für Geräte, die viel Strom verbrauchen oder die Sie sehr häufig benutzen.

Beachten Sie, dass bei Geräten, in denen nicht-wiederaufladbare Batterien und Batteriezellen vorgeschrieben sind, auch solche eingesetzt werden. Darunter fallen beispielsweise ältere Geräte, die für den einwandfreien Betrieb eine Spannung von 1,5 Volt, bereitgestellt bspw. durch Alkali-Mangan-Batteriezellen, benötigen. Dazu zählen unter anderem analoge Kameras, Blutdruckmessgeräte oder Fernbedienungen. Wiederaufladbare Sekundärbatterien und Batteriezellen (Akkus) erreichen meist nur eine Nennspannung von etwa 1,2 Volt, bereitgestellt bspw. von Nickel-Cadmium (NiCd)- oder Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Batteriezellen.

Tipps zum sachgemäßen Umgang mit Batterien und Akkus

Wie gehe ich mit Batterien und Akkus richtig um?

Damit Batterien und Akkus lange ihre Funktion erfüllen, ist der richtige Gebrauch wichtig.

Generell gilt, dass Sie beim Kauf von Batterien und Akkus auf Sicherheits- und Qualitätszeichen achten sollten. Daneben ist es ratsam, auf die Sicherheits- und Warnhinweise, welche auf Batterien und Akkus vermerkt sind, zu achten. Auch wenn Batterien und Akkus nur ein Bestandteil eines Gerätes sind, empfehlen wir, ihnen eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken und sachgemäß mit ihnen umzugehen.

Das VDE Institut prüft und zertifiziert Gerätebatterien, welche beispielsweise in Computern und Laptops, Unterhaltungselektronik, Gartengeräten und Elektrowerkzeugen eingesetzt werden.

Setzen Sie in ein Gerät immer nur Batterien mit identischer Typenbezeichnung ein. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen der Batterien und zur Verringerung der Gesamtkapazität kommen. Achten Sie daher beim Kauf von Batterien auf die richtige Typenbezeichnung. Übliche Angaben sind Mignon (AA, LR6), Micro (AAA, LR03), Baby (C, LR14), Mono (D, LR20) und 9-V-Block (6LR61). Auch Batterien verfügen über ein Verfallsdatum. Ein Blick auf die Verpackung oder die Batterie selbst lohnt sich in jedem Fall, denn nur bis zu diesem Zeitpunkt garantieren die Hersteller die einwandfreie Funktion und Leistung. Ist bei Batterien nach längerer Einsatzzeit der Großteil ihrer Energie verbraucht, lassen sie sich meist noch eine Zeit lang in Fernbedienungen oder Uhren verwenden.

Batterien und Akkus mögen keine Temperaturextreme. Vermeiden Sie daher übermäßige Hitze oder Kälte.

Achten Sie darauf, dass Sie bei einem Gerät immer alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Teilweise entladene Batterien ziehen Energie von einer frischen ab. Zudem erhöht sich die Gefahr des Auslaufens. Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie ein Gerät längere Zeit nicht nutzen. Manche Geräte verbrauchen auch ausgeschaltet Strom und können somit die Batterie entladen. Die Folge: Sie können auslaufen und das Gerät beschädigen.

Diese Empfehlung gilt auch bei Akkus. Bei Nichtbenutzung entladen sich Akkus geringfügig, und zwar schneller als herkömmliche Batterien. Lassen Sie geladene Akkus daher nicht ungenutzt liegen. Nehmen Sie bei mehrmonatigen Nutzungspausen die Akkus aus dem Gerät und bewahren Sie sie an einem trockenen und dunklen Ort mit Raumtemperatur auf.

Was muss ich beachten, wenn Batterien auslaufen?

Läuft eine Batterie aus, verwenden Sie unbedingt Handschuhe, wenn Sie diese aus dem entsprechenden Gerät nehmen. Vermeiden Sie bitte unbedingt den direkten Hautkontakt sowie die orale Aufnahme. Das Auslaufen von Batterien können Sie vermeiden, in dem Sie diese aus Geräten komplett herausnehmen, wenn es für eine längere Zeit nicht genutzt wird.

Wie lade ich meinen Akku richtig?

Als Faustregel gilt hier, dass der Akkustand nicht unter 20 Prozent bzw. nicht über 90 Prozent sein sollte. Am besten ist es, den Akku direkt vor einem geplanten Gebrauch zu laden. Die Aufladung eines Akkus, ohne dass dieser dann zeitnah benutzt wird, sollte vermieden werden. Liegt zwischen der Aufladung und der Benutzung nämlich eine längere Zeit, so kann sich der Akku teilweise selbst entladen. Die Folge: Der Akku hält beim Gebrauch nicht lange durch.

Ein sehr hartnäckiges Gerücht besagt, dass das schnelle Aufladen von Akkus die Kapazität beeinträchtigen würde. Mittlerweile gibt es aber viele Erfahrungswerte, die diese Aussage nicht belegen können. Das Schnellladen hat tatsächlich kaum Auswirkungen.

Bei einem Ladegerät sollten Sie darauf achten, dass dieses für die jeweilige Größe und den jeweiligen Typ geeignet ist, da das Gerät ansonsten zum Sicherheitsrisiko werden kann. Ebenfalls kann sich dadurch die Lebensdauer der Akkus reduzieren. Wichtig ist, dass das Ladegerät den Ladevorgang abbricht, wenn die empfohlene Ladeschlussspannung erreicht wird. Die dazu benötigte Ladezeit wird natürlich umso geringer, je höher die Stromstärke beim Laden ist.

Wie werden Akkus und Batterien entsorgt?

Am Ende ihrer Lebensdauer gehören Altbatterien und Altakkus keinesfalls in den Hausmüll.

Verbraucherinnen und Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus in den Sammelboxen im Handel zu entsorgen, die überall dort vorhanden sind, wo Batterien und Akkus verkauft werden. Auch Kommunen nehmen Altbatterien und Altakkus zurück, beispielsweise auf Wertstoffhöfen. Die getrennte Sammlung hält zum einen die Schadstoffe aus Hausmüll und Umwelt fern, zum anderen ermöglicht sie die Rückgewinnung wertvoller Stoffe wie z. B. Eisen, Zink und Nickel.

Erfahren Sie mehr über die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott.

Lithium-Ionen-Akkus: Nicht mehr wegzudenken, aber immer noch argwöhnisch betrachtet

Lithium-Batterie-Pack für Elektroautos und Stromanschlüsse
xiaoliangge / stock.adobe.com

Der Anteil von Lithium-Ionen-Batterien am Batteriemarkt wächst jährlich und nimmt mittlerweile den größten Anteil ein. Sie sind in der Regel die Hauptenergiequelle der Elektromobilität in E-Autos, E-Bikes, Pedelecs oder E-Scootern. Man findet sie aber auch in Notebooks, Smartphones, Unterhaltungs- und Haushaltselektronik, Spielzeug und Werkzeugen. Enthält ein Produkt bereits einen integrierten Akku, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Lithium-Ionen-Akku.

Lithiumhaltige Batterien und Akkus haben im Vergleich zu Batterien und Akkus der älteren Technologie viele Vorteile. Sie zeichnen sich besonders durch eine kaum wahrnehmbare Selbstentladung bei normalen Raumtemperaturen, eine lange Lebensdauer sowie einer hohen Energiedichte aus. Das bedeutet, sie können viel Strom bei kleinster Bauweise speichern. Lithium-Ionen-Batterien werden daher bei Geräten eingesetzt, die einen hohen Energiebedarf haben, z. B. E-Bikes, Laptops und Elektrowerkzeuge.

Doch trotz dieser Revolution auf dem Batteriemarkt, gibt es immer noch viel Argwohn und Skepsis gegenüber Lithium-Ionen-Batterien. Das liegt vermutlich daran, dass es gerade in der Entwicklungsphase immer wieder Schlagzeilen über explodierende Akkus und durch sie ausgelöste Brände gab.

Ein ordnungsgemäßer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien ist unerlässlich, um diese Gefahren zu minimieren. Beherzigen Sie daher unsere Sicherheitstipps:

  • Verwenden Sie nur Ladegeräte und Ladekabel, die für den Akku oder das entsprechende Gerät vorgesehen sind.
  • Laden Sie Ihre Geräte möglichst an einem Ort mit Rauch- bzw. Brandmelder und achten Sie darauf, dass sich in der unmittelbaren Nähe keine brennbaren Materialien und Gegenstände befinden.
  • Bleiben Sie beim Laden in der Nähe und laden Sie nicht, während Sie schlafen.
  • Vermeiden Sie das vollständige Ent- und Aufladen.
  • Schützen Sie Lithium-Ionen-Batterien vor mechanischen Beschädigungen (Stöße, Schläge, Herunterfallen).
  • Nutzen Sie beschädigte bzw. verformte lithiumhaltige Batterien und Akkus nicht weiter und nehmen Sie diese, soweit möglich, aus dem entsprechenden Gerät heraus und entsorgen Sie sie (bitte nicht im Hausmüll, sondern bei einer Sammelstelle, z. B. im Handel oder beim Wertstoffhof. Erfahren Sie mehr über die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott.
  • Lagern und laden Sie Lithium-Ionen-Batterien nicht im ⁠Außenbereich⁠, nicht in feuchten Räumen oder an Orten, an denen sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen zu erwarten sind (z. B. im Gartenhaus). Bei Temperaturextremen verringert sich auch die Lebensdauer.
  • Sollte es zu einem Brand kommen, rufen Sie die Feuerwehr und informieren Sie sie, dass sich um eine brennende Lithium-Ionen-Batterie handelt. Halten Sie Abstand, denn es können stark reizende, ätzende sowie giftige Dämpfe und Substanzen entstehen.

Haftungsausschluss / Disclaimer

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. und seine verbundenen Unternehmen (nachfolgend jeweils "VDE") stellen Informationen zu Verbraucherschutz-Themen unverbindlich zu Verfügung. Diese Informationen dienen lediglich zur allgemeinen Sensibilisierung für den Verbraucherschutz bei elektrotechnischen Produkten und Belangen. Sie stellen ausdrücklich keine fachliche oder technische Beratung dar. Sie sind nach bestem Wissen und Gewissen abgefasst, ohne die tatsächlichen Gegebenheiten an einem bestimmten Ort oder an einem bestimmten Produkt bewertet zu haben.

VDE bemüht sich hierbei im Rahmen des Zumutbaren, richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. VDE übernimmt jedoch keine Haftung oder Garantie (weder explizit noch implizit) für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität des Inhalts der bereitgestellten Informationen. Die Anwendung der Informationen geschieht in dem Bewusstsein, dass VDE für direkte oder indirekte Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann.

Die Anwendung der bereitgestellten Informationen entbindet den Nutzer nicht von der Verantwortung für eigenes Handeln und geschieht damit auf eigene Gefahr.

Produkt-/Modellspezifische Herstellerangaben sollen unbedingt eingehalten werden.