Veranstaltungen
Mehr erfahren
Kontakt
ETG Geschäftsstelle
Meldungen
Mehr erfahren
Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

ETG Kongress 2019
VDE|ETG
21.11.2019 Expertengruppe

ETG-Vorstand

Lernen Sie den Vorstand der Energietechnsichen Gesellschaft im VDE (ETG) kennen.

Porträt Britta Buchholz

Dr.-Ing. Britta Buchholz (ETG Vorsitzende)

Hitachi Energy Germany AG, Market Innovation, VP Active Distribution Grids

Porträt Britta Buchholz

Hitachi Energy Germany AG, Market Innovation, VP Active Distribution Grids

Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, wird elektrische Energie das Rückgrat der gesamten Energieversorgung werden. Wir werden sowohl Wind als auch Solarenergie schnell ausbauen, und gleichzeitig neue elektrische Verbraucher aus Transport, Wärme und Industrie in das elektrische Energiesystem integrieren. Eine Herausforderung für den schnellen Umbau sind lange Genehmigungsverfahren.

Diese enorme Herausforderung macht es mehr denn je erforderlich, in einem Verband wie VDE ETG gemeinsam die Themen besser zu verstehen und Lösungswege dafür aufzuzeigen.

Außerdem wird die Energietransformation nur gelingen, wenn wir die Bevölkerung einbeziehen. Die Kosten der Transformation sinken erheblich, wenn die Bevölkerung zur Flexibilität beiträgt und den Ausbau der Energieinfrastruktur unterstützt.
Deutschland sollte die Energietransformation nicht als nationale Aufgabe betrachten, sondern sich international orientieren und dadurch schneller und wirtschaftlicher vorankommen.

Meine Anliegen sind daher

  • die weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit unter Berücksichtigung verschiedenen Perspektiven in Arbeitsgruppen, um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Meine Erfahrung mit der Gründung und Leitung von interdisziplinären Arbeitsgruppen würde ich hier im Führungsteam einbringen.
  • fachliche Unterstützung in der Diskussion um Genehmigungsverfahren
  • die internationale Sichtweise zu stärken, z.B. durch eine engere Verbindung zwischen VDE ETG und dem internationalen Schwesterverband CIGRE. Durch meine globale Rolle bei Hitachi Energy und meinen CIGRE Aktivitäten kann ich hier einen wichtigen Beitrag leisten.
  • bessere Wissenskommunikation – sodass wir unser Wissen in die Diskussion mit der breiteren Gesellschaft einbringen. Die Energiewende sollte vor Ort erklärt werden. Der VDE bietet mit seiner lokalen Verankerung über die Bezirksvereine bei gleichzeitiger Expertise in den Fachgesellschaften eine sehr gute Plattform dafür.

Dr.-Ing. Stefan Küppers (Stellvertretender ETG Vorsitzender)

Westenergie AG, CTO - Vorstand Technik

Westenergie AG, CTO - Vorstand Technik

Für die Periode 2023 – 2025 sehe ich als zentralen Schwerpunkt für uns, ein nachhaltiges  Energiesystem zu beschreiben und die Transformation dorthin weiterhin aktiv zu gestalten. Dabei  sind nicht nur die Klimaziele der Bundesregierung und der EU zu beachten, sondern zugleich die  Versorgungssicherheit zu erhalten und die Resilienz weiter zu entwickeln. Das klingt nach der Quadratur des Kreises, aber wer soll einen sinnvollen Beitrag liefern, wenn nicht wir in der ETG? 

Wir haben klare Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugung bezüglich Wind, Sonne und  Biomasse. Die Gesellschaft erwartet   eine sichere Versorgungsstruktur hinsichtlich Stabilität gegenüber Schwankungen der Einspeisung oder Last, hoher Verfügbarkeit des Systems, Robust- 
heit gegenüber Cyberangriffen und Naturereignissen. Außerdem sollen sich das Stromsystem und die Informations- und Kommunikationstechnik wechselseitig stützen statt sich gegenseitig  zu stören. Die Dekarbonisierung der Sektoren Verkehr, Wärmeversorgung, Landwirtschaft und  Industrie führt zu neuen Herausforderungen für das Stromsystem und die Kopplung mit weiteren  Energiesystemen. Und all dies wird nicht ohne intensive Digitalisierung gelingen. Die Erzeugung  von Daten, ihr Transport und die Nutzung für alle operativen Prozesse werden Standard in der  Entwicklung des Systems und bleiben Mittel für die Steigerung der Produktivität. Die ETG kann  und soll die verschiedenen Beteiligten auf diesem Weg verbinden. Dazu soll Energie einschließlich der erforderlichen Infrastruktur bezahlbar bleiben. 

In vielen Fällen kann dieses nachhaltige Energiesystem durch die Skalierung vorhandener Technik entwickelt werden. Die Industrie entwickelt größere Anlagen, Verbraucher und Anwender setzen diese ein und sie werden in die Netze integriert. Aber an vielen Stellen wird es weiterer  
Innovationen bedürfen, die ein gutes Zusammenspiel zwischen Hochschulen, Industrie und Kun- den oder Anwendern in Forschung und Entwicklung bedürfen. Auch dies kann die ETG in den  verschiedenen Rollen und mit der Kraft der verschiedenen Gruppen leisten. Aus meiner Rolle im  Netzgeschäft möchte ich sehr gerne einen aktiven Beitrag leisten in enger Verbindung mit der  Lehre und der Industrie. 

Schließlich stehen wir auch vor einer gewaltigen demografischen Herausforderung. Als Kind  der geburtenstarken Jahrgänge stehe ich stellvertretend für die Generation, die sich in einigen  Jahren aus dem aktiven Geschäft zurückziehen wird. Daher sehe ich es als wichtige Aufgabe, rechtzeitig viele junge Ingenieurinnen und Ingenieure zu gewinnen, die Verantwortung in der ETG  übernehmen und die Entwicklung fortsetzen. In der kommenden Periode möchte ich gerne dazu  beitragen, unsere Sprache und unsere Arbeitsweisen vor allem an die Generationen Y und Z  anzupassen, ohne X zu verlieren. Das ist eine spannende und motivierende Aufgabe, denn die  Transformation der Energiewelt bietet viele Herausforderungen und persönliche Erfüllung! 

Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson

Technische Universität Darmstadt, Leiterin Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien (E5)

Technische Universität Darmstadt, Leiterin Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien (E5)

Die Erreichung der Klimaschutzziele ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhundert. Die elektrische Energietechnik, bestehend aus Erzeugung, Übertragung, Verteilung und vielfältigen Anwendungsfeldern, nimmt dabei eine zentrale Rolle für das Gelingen der Energiewende ein. Das elektrische Energie­versorgungsystem von der Erzeugung bis zum Verbrauch erfährt in Gänze einen Wandel und wird eng mit anderen Energiesektoren gekoppelt, weitere Sektoren werden zunehmend elektrifiziert.

Das Aufzeigen unterschiedlicher Entwicklungspfade für die Erreichung der Klimaschutzziele kann nicht aus einer einzigen Disziplin erfolgen, vielmehr müssen die Kompetenzen gebündelt und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht werden. Dies geschieht bereits heute in der Energietechnischen Gesellschaft des VDE (ETG). Hier ist die Fachkompetenz zahlreicher Disziplinen und Teilgebiete der Energietechnik über die mehr als 12.000 Mitglieder vorhanden. Diese arbeiten sektorübergreifend an energietechnischen Themen und liefern wichtige Beiträge zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Form fundierter Fachbeiträge. Die ETG ist eine schlagkräftige Plattform für Innovationen und Informationen.

Gerne trage ich persönlich dazu bei, Netzwerke weiter auszubauen, welche den Expertinnen und Experten einen Austausch ermöglichen. Aber nicht nur das interne Netzwerken, sondern auch die Erhöhung der Sichtbarkeit in Richtung Politik, Gesellschaft und Medien ist mir ein Anliegen, damit die energietechnischen Aspekte in Diskussionen zur Erreichung der Klimaschutzziele adressiert werden.

Einen weiteren persönlichen Beitrag möchte ich in der stetigen Weiterentwicklung der Wissensvermittlung für zukünftige Fachkräfte leisten. Die Wissensvermittlung ist hierbei nicht nur eine aktive Maßnahme der Weiterbildung, sondern auch eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die ETG mit ihrem Wissens­management und auch der Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet hierfür die passende Plattform.

Prof. Dr. sc. Andreas Ulbig

RWTH Aachen, Leiter Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW)

RWTH Aachen, Leiter Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW)

Durch den Umbau des Energiesystems mit den Zielen von Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit und – aktuell wie lange nicht – Versorgungssicherheit ergeben sich neue technische und gesellschaftliche Herausforderungen aber auch Chancen für den Energiesektor.

Die Balance zu finden zwischen zunehmend fluktuierender, erneuerbarer Stromerzeugung einerseits und steigendem Verbrauch durch Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors andererseits wird immer herausfordernder. Durch die Volatilität der erneuerbaren Stromerzeugung wird mehr Flexibilität im Stromnetz benötigt, durch die Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätsbereichs ist prinzipiell auch mehr Flexibilität vorhanden. Für die effiziente Koordinierung dieser Flexibilitäten als Teil eines aktiven Verteilnetzbetriebs braucht es allerdings Netztransparenz und Steuerbarkeit. Die Digitalisierung der Netze und die Sektorkopplung zwischen Strom-, Wärme- und Gasnetzen sowie dem Mobilitätssektor erlaubt größere Freiheitsgerade im Betrieb und erschließt Effizienz- und Optimierungspotenziale. In diesem Zusammenhang wird auch Cyber Security, also der Schutz vor und die Abwehr von Angriffen auf die IT-Systeme, die die Stromnetze steuern, immer wichtiger.
In all diesen Bereichen entstehen aktuell neue Lösungen für die Energienetze – als Konzepte an Hochschulen aber auch zunehmend in Form kommerziell verfügbarer Produkte. Erfreulicherweise haben sich hier in den letzten Jahren auch junge Startup-Firmen als Innovationstreiber hervorgetan. Gerade im Bereich Digitalisierung der Netze hat Deutschland trotz hervorragender Hochschulen, wenn es um die Vermittlung von praktisch nutzbarem technologischen Know-how geht, und innovativer Unternehmen im Mittelstand und in den Konzernen, einigen Nach- und Aufholbedarf im Vergleich zu den europäischen Nachbarn im Norden wie im Süden. Dass Energietechnik und Digitalisierung mittlerweile nicht mehr voneinander zu trennen sind, zeigt sich zum Beispiel bei den Schnelladestationen an der Autobahn. Mit dem Laden des E-Autos klappt es nur dann problemlos, wenn im Hintergrund auch wirklich alle digitalen Prozesse störungsfrei ineinandergreifen. 

Durch die zahlreichen neuen Technologietrends – von Erneuerbaren Energien über Batteriespeicher bis hin zu Data Analytics und Künstlicher Intelligenz – und den damit verbundenen neuen Möglichkeiten in vielen Bereichen, bleibt die Energietechnik auch weiterhin ein spannendes Betätigungsfeld für junge Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften. 
Die ETG bündelt mit ihren mehr als 9.000 Mitgliedern die energietechnische Fachkompetenz in Deutschland und ist somit prädestiniert, um die Antworten auf die technischen Herausforderungen der Energiewende zu formulieren und die sich ergebenden Chancen auch voll zu nutzen. Sie liefert so einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung der Energiewende.
Ich sehe meine Aufgabe in der ETG darin, 

  • den Know-how-Transfer aus der Forschung an den Hochschulen in die industrielle Praxis weiter zu intensivieren. Studien zur Energiewende allein bringen uns noch nicht ans Ziel. Die konkrete Umsetzung der Energiewende muss mit Wissenstransfer aus den Hochschulen weiterhin unterstützt werden. Gerade Energietechnik-Startups geben mittlerweile wichtige Impulse und erhöhen so auch die Attraktivität für Nachwuchskräfte, sich beruflich im Energiebereich zu engagieren.
  • die Nachwuchsgewinnung für VDE und ETG zu stärken. Hierfür braucht es attraktive und kontinuierlich aktualisierte Angebote für StudentInnen und AbsolventInnen der technischen Hochschulen. 
  • technologische Veränderungen proaktiv zu begleiten. Technische Normen und Standards bleiben weiterhin wichtig. Die Diskussionen um passende E-Auto Ladestecker (Hardware) und reibungslos funktionierende Ladeprozesse via Plug & Charge (Software) zeigen dies.
  • neue technische Lösungen im Bereich Digitalisierung der Gesellschaft fortwährend zu erklären. Gerade wenn es um sensible Themen wie Datenschutz und Datennutzung geht, muss Vertrauen geschaffen und so Bedenken genommen werden.

Auch beim Thema Regulatorik und den konkreten Zielbildern für die Digitalisierung der Netze und die Umsetzung von SmartGrid-Konzepten kann sich die ETG mit ihrer großen Fachkompetenz proaktiv einbringen. Aufgrund meines internationalen Werdegangs werde ich bei meinem Engagement für die ETG immer auch die Außenperspektive in die Diskussionen mit einbringen.

Richard Tretter Porträt

Richard Tretter

Stadtwerke München GmbH, Leiter Energie- und Netzwirtschaft

Richard Tretter Porträt

Stadtwerke München GmbH, Leiter Energie- und Netzwirtschaft

Die Energie- und die Klimawende dringt täglich weiter in bestehende Strukturen vor. Damit wirft sie immer wieder neue und besonders herausfordernde Fragestellungen auf. Die Energiewende ist kein reines Stromthema mehr, das Zusammenwirken aller Sektoren und Energieträger wird immer bedeutender. Der Fokus richtet sich nun zusehends auch auf die Wärmewende. Bisher als sicher betrachtete Anwendungen im Bereich der Erdgasversorgung stehen auf dem Prüfstand. Neue Lösungsansätze müssen systemisch gedacht und gesamtheitlich beantwortet werden. Der Strom als die universell wandelbare und damit speicherbare Energie ist einer der zentralen Bausteine und oft eine Alternative für bisherige Wärme- und Mobilitätslösungen. 

Neben den bedeutenden Fragen des sicheren und zuverlässigen Stromtransports vom Norden nach Süden und der Versorgungssicherheit in Deutschland mit dem Ausbauziel, den Strom zu 80% aus erneuerbaren Energien bis 2030 und zu 100% bis 2035 zu gewinnen, kommt die Energiewende nun beim Verbraucher an. Die erfolgreiche Integration der Elektromobilität, Wärmeanwendungen mit Strom, Sektorenkopplungund zeitliche Verschiebung des Stromverbrauchs (Demand Response) erfordert neben neuen innovativen Prozessen und Techniken insbesondere eine konsequente Digitalisierung. Der erhöhte Informations- und Datenbedarf ist für eine erfolgreiche Systemintegration aller Bausteine bedeutend. Diese Umwälzungen wirken in die gewachsenen Netzstrukturen sowie in die Ausgestaltung des Strommarktes und erfordern neue Lösungen und Ideen beim Zusammenwirken von Netz und Markt. Bei der Thematik dürfen wir den Stromkunden  nicht vergessen, der weiterhin die hohe Versorgungsqualität von uns erwartet. Er und die Öffentlichkeit sind zwingende und erforderliche Erfolgsfaktoren beim Gelingen der Energiewende.

Von der Idee zum Konzept bis zur technischen Lösung ist das gebündelte Wissen aller Experten wichtig. Ich bin überzeugt, mit meiner jahrelangen Erfahrung in diesem innovativen Umfeld neue Impulse setzen zu können und freue mich darauf, diese bei der ETG einzubringen.

Die ETG bündelt mit über 10.000 Mitgliedern die Fachkompetenz der Energietechnik in Deutschland und ist daher ausgezeichnet geeignet, Antworten auf die immer neuen offenen Fragen zu geben.

Die fachliche Expertise und notwendige Unabhängigkeit der Experten sichert eine sachliche und zielorientierte Diskussion bei der ETG. Die Internationalisierung der Energiewende wird über die hervorragende Verzah­nung der ETG mit nationalen, europäischen und internationalen Gremien gewährleistet. Sie liefert einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Gemeinsam mit der ETG freue ich mich darauf, den Weg der Energiewende weiter in die Zukunft zu führen und aktiv mit zu gestalten.

Dr.-Ing. Karsten Viereck

Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Director Technology Automation

Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Director Technology Automation

Durch den Umbau des Energiesystems mit den Zielen von Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit und – aktuell wie lange nicht – Versorgungssicherheit ergeben sich neue technische und gesellschaftliche Herausforderungen aber auch Chancen für den Energiesektor.

Die Balance zu finden zwischen zunehmend fluktuierender, erneuerbarer Stromerzeugung einerseits und steigendem Verbrauch durch Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors andererseits wird immer herausfordernder. Durch die Volatilität der erneuerbaren Stromerzeugung wird mehr Flexibilität im Stromnetz benötigt, durch die Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätsbereichs ist prinzipiell auch mehr Flexibilität vorhanden. Für die effiziente Koordinierung dieser Flexibilitäten als Teil eines aktiven Verteilnetzbetriebs braucht es allerdings Netztransparenz und Steuerbarkeit. Die Digitalisierung der Netze und die Sektorkopplung zwischen Strom-, Wärme- und Gasnetzen sowie dem Mobilitätssektor erlaubt größere Freiheitsgerade im Betrieb und erschließt Effizienz- und Optimierungspotenziale. In diesem Zusammenhang wird auch Cyber Security, also der Schutz vor und die Abwehr von Angriffen auf die IT-Systeme, die die Stromnetze steuern, immer wichtiger.

In all diesen Bereichen entstehen aktuell neue Lösungen für die Energienetze – als Konzepte an Hochschulen aber auch zunehmend in Form kommerziell verfügbarer Produkte. Erfreulicherweise haben sich hier in den letzten Jahren auch junge Startup-Firmen als Innovationstreiber hervorgetan. Gerade im Bereich Digitalisierung der Netze hat Deutschland trotz hervorragender Hochschulen, wenn es um die Vermittlung von praktisch nutzbarem technologischen Know-how geht, und innovativer Unternehmen im Mittelstand und in den Konzernen, einigen Nach- und Aufholbedarf im Vergleich zu den europäischen Nachbarn im Norden wie im Süden. Dass Energietechnik und Digitalisierung mittlerweile nicht mehr voneinander zu trennen sind, zeigt sich zum Beispiel bei den Schnelladestationen an der Autobahn. Mit dem Laden des E-Autos klappt es nur dann problemlos, wenn im Hintergrund auch wirklich alle digitalen Prozesse störungsfrei ineinandergreifen. 

Durch die zahlreichen neuen Technologietrends – von Erneuerbaren Energien über Batteriespeicher bis hin zu Data Analytics und Künstlicher Intelligenz – und den damit verbundenen neuen Möglichkeiten in vielen Bereichen, bleibt die Energietechnik auch weiterhin ein spannendes Betätigungsfeld für junge Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften. 
Die ETG bündelt mit ihren mehr als 9.000 Mitgliedern die energietechnische Fachkompetenz in Deutschland und ist somit prädestiniert, um die Antworten auf die technischen Herausforderungen der Energiewende zu formulieren und die sich ergebenden Chancen auch voll zu nutzen. Sie liefert so einen bedeutenden Beitrag zur Umsetzung der Energiewende.

Ich sehe meine Aufgabe in der ETG darin, 

  • den Know-how-Transfer aus der Forschung an den Hochschulen in die industrielle Praxis weiter zu intensivieren. Studien zur Energiewende allein bringen uns noch nicht ans Ziel. Die konkrete Umsetzung der Energiewende muss mit Wissenstransfer aus den Hochschulen weiterhin unterstützt werden. Gerade Energietechnik-Startups geben mittlerweile wichtige Impulse und erhöhen so auch die Attraktivität für Nachwuchskräfte, sich beruflich im Energiebereich zu engagieren.
  • die Nachwuchsgewinnung für VDE und ETG zu stärken. Hierfür braucht es attraktive und kontinuierlich aktualisierte Angebote für StudentInnen und AbsolventInnen der technischen Hochschulen. 
  • technologische Veränderungen proaktiv zu begleiten. Technische Normen und Standards bleiben weiterhin wichtig. Die Diskussionen um passende E-Auto Ladestecker (Hardware) und reibungslos funktionierende Ladeprozesse via Plug & Charge (Software) zeigen dies.
  • neue technische Lösungen im Bereich Digitalisierung der Gesellschaft fortwährend zu erklären. Gerade wenn es um sensible Themen wie Datenschutz und Datennutzung geht, muss Vertrauen geschaffen und so Bedenken genommen werden.

Auch beim Thema Regulatorik und den konkreten Zielbildern für die Digitalisierung der Netze und die Umsetzung von SmartGrid-Konzepten kann sich die ETG mit ihrer großen Fachkompetenz proaktiv einbringen. Aufgrund meines internationalen Werdegangs werde ich bei meinem Engagement für die ETG immer auch die Außenperspektive in die Diskussionen mit einbringen.

Vorherige Vorstände

2020 - 2022

  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, TU Braunschweig 
  • Dr.-Ing. Martin Konermann, BW Netze
  • Dr.-Ing. Stefan Küppers, Westnetz GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, TU Dortmund
  • Dr.-Ing. Michael Schwan, Siemens AG
  • Dr.-Ing. Carsten Viereck, Maschinenfabrik Reinhausen
ETG-Vorstand 2017-2019

2017-2019

ETG-Vorstand 2017-2019
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Vorsitzender, TU Dortmund
  • Dr.-Ing. Michael Schwan Stv. Vorsitzender, Siemens AG
  • Dr.-Ing. Andreas Breuer, innogy SE
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, TU Braunschweig
  • Stefan Habild, ABB AG
  • Dr. Martin Konermann, BW-Netze
etg_vorstand2014-16_bild

2014-2016

etg_vorstand2014-16_bild
  • Dr.-Ing. Peter Birkner, Mainova AG
  • Dr.-Ing. Andreas Breuer, RWE Deutschland AG
  • Dr.-Ing. Rainer Speh Vorsitzender, Siemens AG
  • Dr.-Ing. Thomas Benz, ABB AG
  • Prof. Dr.-Ing. Sibylle Dieckerhoff Stv. Vorsitzende, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, RWTH Aachen
etg-vorstand-2011-13-bild

2011-2013

etg-vorstand-2011-13-bild
  • Dipl.-Ing. Rainer Joswig, EnBW Transportnetze AG
  • Dr. Erik Landeck; Vattenfall Europe Distribution, Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Vorsitzender; ABB G
  • Dr. Rainer Speh, Siemens AG
  • Prof. Dr.-Ir. Rik De Doncker, RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen Stv. Vorsitzender, TU Darmstadt