Prof. Karsten Seidl
Universität Duisburg-Essen, CENIDE
30.01.2025

Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl

Kontakt
DGBMT im VDE e.V.

Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl ist seit Oktober 2018 Geschäftsfeldleiter Health am Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) und Professor für Mikro- und Nanosysteme für die Medizintechnik an der Universität Duisburg-Essen. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung von smarten Sensorsystemen für medizinische Implantate, für die In-vitro-Diagnostik der nächsten Generation und für nicht-invasive Healthcare-Anwendungen. Er ist PI im DFG Graduiertenkolleg InnoRetVision RTG2610. Zuvor beschäftige er sich seit 2012 mit der Entwicklung von mikrofluidischen Lab-on-Chip-Systemen für die Molekulardiagnostik in der zentralen Forschungsabteilung der Robert Bosch GmbH. Ab 2015 war er als Produktmanager und Projektleiter für die Analyzer-Geräteentwicklung bei der neugegründeten Bosch Healthcare Solutions GmbH verantwortlich, die er zur CE-Kennzeichnung führte.

Karsten Seidl beschäftigte sich in seiner Promotionsarbeit am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg mit der Entwicklung von CMOS-basierten, mikro-systemtechnischen Neuroimplantaten zur ortsaufgelösten Messung von Gehirnsignalen, lokalen Abgabe von Medikamenten und optischen Stimulation. Die Arbeit wurde mit dem DGBMT-Preis der „Stiftung Familie Klee“ zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Biomedizintechnik ausgezeichnet.

Als Gründungsmitglied und stellv. Leiter des DGBMT Fachausschusses „Aus- und Weiterbildung – BMT im Studium“ ist Karsten Seidl Initiator der erfolgreichen Nachwuchs-Veranstaltungsreihe „Junges Forum BMT“, welches 2010 das erste Mal vor der BMT-Tagung in Rostock stattfand. Im Jahr 2023 hat er zusammen mit Frau Prof. Gudrun Stockmanns die Tagungspräsidentschaft der BMT 2023 Rhein-Ruhr in Duisburg übernommen. Highlights der Tagung waren neben den Fach- und Fokussessions die Gründung des Fachausschusses „Medizinische Robotik“, die Gründung des Netzwerks „BMshE – Women in (bio)medical engineering“ und eine lebhafte Start-Up Pitch Session.
 
Nach der Tagung übernahm er den Vorsitz des DGBMT-Vorstands. Sein Ziel für die nächste Zeit ist es, die Arbeit der DGBMT-Fachausschüsse mit ihren zukunftsgerichteten Biomedizintechnik-Themen zu stärken und die DGBMT als Plattform für den Austausch von Klinik, Industrie und Wissenschaft im Bereich der Biomedizintechnik sichtbarer zu machen. Er möchte sich weiterhin verstärkt für die Gewinnung von Aktiven und von wissenschaftlichem
Nachwuchs für die DGBMT einsetzen.