PD Dr. med. Verena Scheper
Frau PD Dr. med. vet. Verena Scheper leitet seit 2010 die Forschungsgruppe der „Pharmakologie des Innenohrs“ an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Gruppe ist Teil der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) und im Niedersächsischen Zentrum für Implantatforschung und -entwicklung (NIFE) in Hannover angesiedelt. Die HNO-Klinik der MHH betreibt das weltweit größte Cochlea-Implantat-Programm mit mehr als 10.000 implantierten Patienten. Seit 2003 gehört auch das Deutsche Hörzentrum Hannover (DHZ) zur Klinik. Neben der intensiven klinischen Forschung verfügt die Klinik über ein interdisziplinäres experimentelles Forschungsprogramm. Die Verzahnung von Klinik und Forschung ermöglicht es Frau Dr. Scheper klinische Fragestellungen zu identifizieren und direkt Lösungen zu entwickeln.
Frau Dr. Scheper promovierte 2007, nach ihrem 2004 in Gießen abgeschlossenen Tiermedizinstudium, an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in Kooperation mit der HNO-Klinik der MHH. Hier begann ihre interdisziplinäre Arbeit im Feld der Biomedizin. Als Tierärztin arbeitete sie in diesem Umfeld mit Humanmedizinern, Naturwissenschaftlern und Ingenieuren erfolgreich zusammen und habilitierte 2019 an der MHH.
Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Erforschung des Potentials von Implantat-assoziierten Wirkstofftherapien im otologischen Bereich. Fragestellungen zur Oberflächenfunktionalisierung von Cochlea-Implantaten (CI) und die Entwicklung neuartiger Kombinationsprodukte für personalisierte lokale Wirkstofftherapien sind zwei Schwerpunkte in einem weiten Forschungsfeld. Hierbei greifen Materialforschung, Pharmakologie, Pharmazie, Biologie und Medizin ineinander und Methoden der Bildgebung, in vitro Assays und präklinische in vivo Modelle finden Anwendung.
Frau Dr. Scheper war Mitglied bzw. Leiterin mehrere nationaler und internationaler Forschungsverbünde (u. a. RESPONSE, SFB 599, Exzellenzcluster „Hearing4All“, NeuEar, PROHEARING) in deren Rahmen sie auch klinische Studien initiierte und leitete. Ihre herausragende Arbeit wurde mit dem Johannes-Zange-Preis im Jahr 2008 und dem 1. Preis des HighTech Incubators SMINT im Jahr 2023 ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Programmkommission des PhD Programms „Auditory Sciences“ des Exzellenzclusters "Hearing4all" und Mitglied des PhD Programms "Systems Neuroscience" des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften Hannover, ZSN.
Seit 2019 ist sie Mitglied der DGBMT und seit 2020 im Lenkungskreis des Fachausschusses „Biomaterialien und Medizinische Implantate“ tätig.