Monitor mit Herzrate während einer OP
sudok1 / Fotolia
07.01.2025 Expertengruppe

Fachausschuss Biosignale

Informationsverarbeitung in Medizin und Biowissenschaften

Themen:

  • Erfassung, Verarbeitung und Interpretation biomedizinischer Daten., u.a.
    - Miniaturisierte Sensorik
    - Intelligente Signalverarbeitung
    - Bildverarbeitung bis zu künstlicher Intelligenz
  • Modellierung und  Simulation

Ziele:

  • Informationsaustausch
  • Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit ( im FA, mit anderen FAs und Fachgesellschaften)
  • Nachwuchsförderung
  • Stärkung/Mitgestaltung des Gebiets (z.B. durch Positionspapiere)

Der Fachausschuss hat gewählt

Im Dezember 2024 wurde Dr. Nicolai Spicher (Uni Göttingen) als neuer Sprecher ernannt und löst damit Prof. Sebastian Zaunseder ab, der ab Januar 2025 in den Vorstand der DGBMT gewählt wurde.

Als stellvertretende Sprecherin wurde Dr. Karin Schiecke (Uni Jena) bestätigt. Als neuer stellvertretender Sprecher wurde Pof. Patrique Fiedler (Uni Ilmenau) aufgenommen.

Die Nacht der Biosignale - Ein Rückblick

Ein voller Erfolg mit beeindruckender Resonanz
Am 15.11.2024 fand die erste Nacht der Biosignale statt – eine Veranstaltung, die das Fachgebiet der Biosignale öffentlichkeitswirksam in den Mittelpunkt stellte und zahlreiche Besucher begeisterte. Mit über 800 Interessierten, die sich auf 12 Standorte in ganz Deutschland verteilten, sowie zusätzlich bis zu 600 Zuschauerinnen und Zuschauern der Live-Streams auf YouTube, war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Einblicke und Mitmachen – Praxisnah vor Ort
Die Nacht der Biosignale bot in mehr als 70 Vorträgen nicht nur theoretische Einblicke, sondern überzeugte auch durch praxisnahe Formate. An einzelnen Standorten konnten die Besucher an Labortouren teilnehmen, Demonstrationen beobachten und sich in hands-on-Sessions selbst ausprobieren. Die thematischen Schwerpunkte reichten dabei von medizinischer Grundlagenforschung bis hin zur Diagnose und Therapie im klinischen Kontext, beleuchteten aber auch die Relevanz von Biosignalen für Themen wie Krankheitsprävention oder Sport im Alltag. Vom Hirn über das Herz bis zu Auge, Muskeln und Darm, von Sensorik über optische Verfahren, Neurotechnologie bis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Von Überwachung von Vitalparametern bei Neugeborenen bis zur Früherkennung von Demenzerkrankungen – jede Location setzte eigene inhaltliche Akzente, um die Vielfalt der Biosignale erlebbar zu machen. Alle Standorte zeigten auch Streams von Vorträgen anderer Locations.

Ein Blick in die Zukunft
Die positive Resonanz hat gezeigt: Die Nacht der Biosignale ist ein Format mit großem Potenzial. Die Organisatoren planen bereits, die Veranstaltung zu einer regelmäßigen Plattform zu entwickeln, um weiterhin spannende Einblicke in die Welt der Biosignale zu geben und neue Zielgruppen zu begeistern.
Die Nacht der Biosignale hat nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Leidenschaft und Bedeutung dieses spannenden Forschungsbereichs für ein breites Publikum greifbar gemacht. In Kürze werden die Aufzeichnungen der Vorträge unter dem YouTube Kanal des Fachausschusses Biosignale zur Verfügung stehen.

Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass die „Nacht der Biosignale“ so erfolgreich war! Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

Aktuelles:

Ein großer Teil der Beiträge des Workshop Biosignale 2024 in Göttingen wurden zum ersten Mal veröffentlicht und sind jetzt als open access verfügbar. >> zur Veröffentlichung

Frühjahrstreffen
Wie beim letzten Herbsttreffen besprochen wird das kommende Frühjahrstreffen in Kiel stattfinden. Die genaue Agenda kommt demnächst, der Termin steht aber fest: das Frühjahrstreffen findet von Donnerstag, 6.3.25 – Freitag, 7.3.25 in Kiel (ca. Mittag bis Mittag) statt.

Kontakt
Dr. Nicolai Spicher
Dr. Karin Schiecke
Prof. Dr.-Ing. Patrique Fiedler (JP)