Blitzschutz bei Veranstaltungen
Inhalt
VDE Information Blitzschutz bei Veranstaltungen
1 Einleitung
1.1 Begriffe
1.2 Gefährdung durch Blitze
1.3 Grundlage für baulichen Blitzschutz
1.4 Abgrenzung von temporärem zum baulichen Blitzschutz
1.5 Qualifikation und Auswahlverantwortung
2 Gefährdungsbeurteilung
2.1 Schutzziele
2.2 Schadensausmaß
2.3 Ermittlung der Personengefährdung auf einem Veranstaltungsgelände
2.4 Eintrittswahrscheinlichkeit
3 Blitzschutz-Maßnahmen
3.1 Organisatorische Maßnahmen
3.2 Technische Maßnahmen
4 Weiterführende Literatur, Links und Normen, Richtlinien
Außerdem
VDE Information Blitzschutz bei Veranstaltungen
1 Einleitung
Um ein einheitliches Verständnis für die folgenden Erläuterungen zu erzielen, werden vorab die wichtigsten Begriffe erläutert.
Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, wird das generische Maskulinum verwendet, mit dem alle Geschlechter angesprochen werden.
2 Gefährdungsbeurteilung
In dieser VDE Information wird die folgende generelle Vorgehensweise für die Beurteilung der Blitzgefährdung bei Veranstaltungen empfohlen.
3 Blitzschutz-Maßnahmen
5 Anhänge
Liste der Anhänge mit dazugehörigen Zielgruppen
Anhang-Titel | Veranstalter | Betreiber von Versammlungs-stätten | Planer für Veranstaltungs-sicherheit | VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen | Blitzschutz-Fachkräfte | Behörden |
Anhang "Günstiger Boden" zur Verringerung der Personengefährdung | X | X | X | |||
X | X | X | ||||
Anhang Blitzdichte und deren Verwendung beim Blitzschutz für Veranstaltungen | X | X | X | |||
Anhang Blitzschutz für Zeltbauten | X | X | X | X | X | X |
X | X | X | X | X | X | |
X | X | X | ||||
Anhang Erdungsanlagen für den Blitzschutz von Veranstaltungen | X | X | ||||
Anhang Fangeinrichtungen und Ableitungseinrichtungen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen | X | X | ||||
Anhang Sicherheitszeichen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen | X | X | X | X | X | |
X | X | X | X | X | ||
X | X | X | X | X |
Abkürzungsverzeichnis
- IGVW: Interessensgemeinschaft Veranstaltungswirtschaft
- MBO: Musterbauordnung
- MVStättVO: Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Muster-Versammlungsstättenverordnung)
- VDE ABB: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung
Herausgeber
Dieses Merkblatt wurde erarbeitet und herausgegeben von VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB), Unterausschuss Blitzschutz bei Veranstaltungen.
Diese VDE Information ersetzt die vorherige Ausgabe „Blitzschutz bei Veranstaltungen und Versammlungen“ (2014) inklusive Anhänge.
Anhang "Günstiger Boden" zur Verringerung der Personengefährdung
Zielgruppen für den Anhang "Günstiger Boden" zur Verringerung der Personengefährdung sind: Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte
Eine Personengefährdung ist immer dann groß, wenn die Person eine Spannung abgreifen kann und es dadurch zu einem Stromfluss über den Menschen kommt. Zur Verringerung der Personengefährdung dienen somit alle Maßnahmen, um eine durch Blitze hervorgerufene Spannung so gering wie möglich zu halten. Dabei sind sowohl entweder elektrisch leitende als auch elektrisch isolierende Bodenaufbauten oder -beläge vorteilhaft.
Anhang Auswahl der Blitzschutzklasse bei Veranstaltungen
Zielgruppen für den Anhang Auswahl der Blitzschutzklasse bei Veranstaltungen sind: Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte
Bei der Planung eines Blitzschutzsystems wird eine Blitzschutzklasse (BSK) festgelegt, sofern diese nicht seitens des Veranstalters, einer Genehmigungsbehörde o. ä. vorgegeben wurde.
Die Blitzschutzklasse drückt die "Qualität" eines Blitzschutzsystems aus. Im Vergleich mit Schulnoten entspricht
- Blitzschutzklasse I: sehr gut
- Blitzschutzklasse II: gut
- Blitzschutzklasse III: befriedigend (Standard für viele Gebäudearten)
- Blitzschutzklasse IV: ausreichend (wird in Deutschland nicht angewendet)
Anhang Blitzdichte und deren Verwendung beim Blitzschutz für Veranstaltungen
Zielgruppen für den Anhang Blitzdichte und deren Verwendung beim Blitzschutz für Veranstaltungen sind: Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte
Die Blitzdichte ist eine Kennzahl, die in der Risikobewertung nach VDE 0185-305-2 "Blitzschutz Teil 2: Risiko-Management " verwendet wird. Sie gibt für einen vorgegebenen Ort die durchschnittliche Anzahl an Erdblitzen pro Quadratkilometer und Jahr an.
Anhang Blitzschutz für Zeltbauten
Zielgruppen für den Anhang Blitzschutz für Zeltbauten sind: Veranstalter, Betreiber von Versammlungsstätten, Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte, Behörden
Bei Zeltbauten mit Metallkonstruktion muss sichergestellt sein, dass im Falle eines Blitzeinschlags in die Metallkonstruktion die Blitzströme in die Erde abgeleitet werden. Die folgenden Hinweise zeigen typische Maßnahmen auf.
Anhang Blitzschutz-FMEA für Freiflächen
Zielgruppen für den Anhang Blitzschutz-FMEA für Freiflächen sind: Veranstalter, Betreiber von Versammlungsstätten, Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte, Behörden
In einer Blitzschutz-FMEA (englisch Failure Mode and Effects Analysis, deutsch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse oder kurz Auswirkungsanalyse) werden die
- unterschiedlichen Blitzeinwirkungen
- typische gefährdete Bereiche
- der potenzielle Personenschaden, ausgedrückt in Anzahl Toter, schwerverletzter und verletzter Personen sowie
- mögliche Schutzmaßnahmen
für Freiflächen auf dem Veranstaltungsgelände betrachtet.
Gefährdung: Potenzieller Personenschaden | Typische gefährdete Bereiche | Mögliche Schutzmaßnahmen |
Direkter Blitzschlag:
|
|
Ist ein technischer Schutz nicht möglich:
|
Blitzüberschlag:
| Nähe von Objekten, die von Blitzen direkt getroffen oder in denen Blitze zur Erde abgeleitet werden können:
|
Ist dies nicht möglich:
|
Berührungsspannung:
| Wie Blitzüberschlag, nur „Bäume“ entfällt |
Ist dies nicht möglich:
|
Schrittspannung:
| Wie Blitzüberschlag |
|
Überspannung:
|
|
|
*1 siehe Anhang Fangeinrichtungen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen
*2 siehe Anhang „Günstiger“ Boden für den Blitzschutz bei Veranstaltungen
Anhang Blitzschutzplan für Veranstaltungen
Zielgruppen für den Anhang Blitzschutzplan für Veranstaltungen sind: Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte
Der Blitzschutzplan ist eine grafische Darstellung der durch Blitzeinwirkungen gefährdeten Bereiche eines Veranstaltungsgeländes. Er unterstützt die Fachplaner Veranstaltungssicherheit bei der Festlegung eventuell notwendiger Schutzmaßnahmen.
Dieses Dokument beschreibt die typische Vorgehensweise bei der Erstellung eines Blitzschutzplans.
1 Vorbereitung
- Das Veranstaltungsgelände mit den Flächen, die bewertet werden sollen, einzeichnen
- alle Aufbauten der Veranstaltung (Stände, Fahrgeschäfte, Bühne, WC-Anlagen ...) einzeichnen
- aus Blitzschutzsicht "besondere Objekte", durch die Blitze in die Erde eingeleitet werden können, mit Symbolen einzeichnen:
(links) rot ausgefüllter Kreis: einzelnes metallenes Objekt z. B. Lichtmast, Fahnenstange, Blitzableiter eines Gebäudes
(rechts) rot ausgefüllter Kreis mit innerem X: einzelnes nichtmetallenes Objekt z. B. Baum, Fahnenstange aus Holz
2 Vor direktem Blitzeinschlag geschützte Bereiche durch einzelne metallene Objekte als grüne Flächen einzeichnen
Wenn ein einzelnes metallenes Objekt wie Lichtmast, Fahnenmast, Seilleuchte, gespanntes Fangseil ... als Blitzschutz-Fangeinrichtung wirkt, erzeugt dieses um das Objekt herum einen vor direktem Blitzeinschlag geschützten Bereich.
Die Größe des Schutzbereichs hängt ab von der Höhe des Objekts – siehe Tabelle Schutzbereich einer Fangstange für den Personenschutz www.vde.com/blitzschutz-tabellen#3 . Empfohlen wird die Verwendung der Blitzschutzklasse III. Dann wird beispielsweise für eine metallene Fahnenstange mit 6 m Höhe ein Schutzbereich von 8 m ermittelt.
Bildlegende
1. (Mitte) Blitzstrom fließt in die Erde: metallene Fahnenstange, Lichtmast, Zeltstütze
2. (grün) Vor direktem Blitzeinschlag geschützter Bereich – Beispiel metallene Fangstänge Höhe 6 m = Schutzbereich 8 m
3 Vor direktem Blitzeinschlag geschützte Bereiche mit Überdachung oder dachartigen metallenen Aufbauten als grüne Flächen einzeichnen
Personen im Inneren von Gebäuden aus Stein (mit oder ohne Blitzschutzsystem), Zeltbauten mit Metallkonstruktion, geschlossenen Fahrgeschäften ... sind vor direktem Blitzeinschlag geschützt.
Bildlegende
1. (grün) Vor direktem Blitzeinschlag geschützter Bereich in einem überdachten Bereich – Beispiel Zelt mit Metallkonstruktion 10 x 6 m², Höhe 3 m
4 Vor direktem Blitzeinschlag geschützte Bereiche mit Überdachung oder dachartigen metallenen Aufbauten erweitern und als grüne Flächen einzeichnen
Der Schutz weitet sich aus auf die Flächen außerhalb, wie im Schritt 2 beschrieben. Die Größe des zusätzlichen Schutzbereichs ergibt sich auch hier aus der Höhe der Objekte.
Bildlegende
1. (grün) Vor direktem Blitzeinschlag geschützter Bereich in einem überdachten Bereich– Beispiel Zelt mit Metallkonstruktion 10 x 6 m², Höhe 3 m
2. (grün) Vor direktem Blitzeinschlag geschützter Bereich außerhalb eines überdachten Bereichs – Beispiel metallene Konstruktion Höhe 3 m = Schutzbereich 1 m
5 Durch Überschlag / Berührungsspannung gefährdete Bereiche innerhalb grüner Flächen als rote Flächen einzeichnen
In Bereichen, die vor direkten Blitzschlag geschützt sind (grüne Flächen), besteht in der Nähe der Verbindungen zwischen Blitzeinschlag und Erde (metallene Gerüstkonstruktionen von Bühnen oder Zelten, Lichtmasten, Blitzableiter …) eine Gefährdung durch Überschlag oder bei direkter Berührung durch Berührungsspannung. Die gilt auch auch bei nichtmetallenen Objekten wie z. B. Bäumen oder hölzerne Masten.
Die Größe des gefährdeten Bereichs hängt davon ab,
- ob das vom Blitz getroffene Objekt metallene oder nichtmetallene Verbindungen zur Erde herstellt (z. B. metallene Bühnenkonstruktion - hölzerne Fahnenstange)
- wie groß der Anteil des Blitzes ist, der jeweils in die Erde eintritt (Beispiel Zelt: Beim Blitzeinschlag in eine metallene Zeltkonstruktion kann näherungsweise davon ausgegangen werden, dass sich der Blitz auf alle Zeltstützen gleichmäßig aufteilt.)
- wie die Erdungsanlage den Blitz in den Boden einführt (ein kurzer Erder ist weniger effektiv als eine ausgedehnte Erdungsanlage)
- aus welchem Material der Boden besteht (dies beeinflusst, ob der Blitz gut oder schlecht im Erdboden „verschwindet“)
Der wesentliche Einflussfaktor ist die Stromaufteilung und die Art der Verbindung. Der gefährdete Bereich wird deshalb in Abhängigkeit von der Verbindung mit folgendem Mindestabstand rund um um den Eintrittspunkt in den Boden angesetzt:
Anzahl und Art der Verbindungen zwischen Blitzeinschlagspunkt und Erde: Mindestabstand
- mehrere metallene Verbindungen z. B. Metallkonstruktion (Bühne, Zelt, FOH ...): 1 m
- nur eine metallene Verbindung z. B. einzelner Lichtmast: 3 m
- nichtmetallene Verbindung (eine oder mehrere) z. B. Baum: 3 m
Bildlegende
1. (Mitte) Blitzstrom fließt in die Erde: metallene Fahnenstange, Lichtmast, Zeltstütze ...
2. (rot) Durch Überschlag / Berührungsspannung gefährdeter Bereich / nur 1 metallene Verbindung zur Erde – Mindestabstand 3 m
3. (grün) Vor direktem Blitzeinschlag geschützter Bereich– Beispiel metallene Fangstänge Höhe 6 m = Schutzbereich 8 m
6 Durch Schrittspannung gefährdete Bereiche als gelbe Fläche einzeichnen
In Bereichen, die vor direkten Blitzschlag geschützt sind (grüne Flächen), besteht in der Nähe der Verbindungen zwischen Blitzeinschlag und Erde (metallene Gerüstkonstruktionen von Bühnen oder Zelten, Lichtmasten, Blitzableiter …) eine Gefährdung durch Schrittspannung. Die gilt auch auch bei nichtmetallenen Objekten wie z. B. Bäumen oder hölzerne Masten.
Die Größe des gefährdeten Bereichs hängt davon ab,
- aus welchem Material der Boden besteht (dies beeinflusst, ob ein Blitz gut oder schlecht im Erdboden „verschwindet“)
- wie groß der Anteil des Blitzes ist, der an dieser Stelle in die Erde eintritt (Beispiel Zelt: Beim Blitzeinschlag in eine metallene Zeltkonstruktion kann näherungsweise davon ausgegangen werden, dass sich der Blitz auf alle Zeltstützen gleichmäßig aufteilt.)
Zur Vereinfachung der Zeichnung wird Punkt 2 Stromaufteilung nicht beachtet und der Abstand in Abhängigkeit vom Boden der folgenden Liste entnommen.
Mindestgröße* eines Bereichs mit Gefährdung durch Schrittspannung in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit (spezifischer Bodenwiderstand rho)
- Kies 0-30 feucht (200 Ωm): 2,5 m
- Sand feucht (300 Ωm): 2,8 m
- Sand trocken (1500 Ωm): 3,3 m
- Schotter + Betonplatten trocken (1000 Ωm): 3,2 m
- Wiese feucht (50 Ωm): 1,5 m
- Wiese trocken (100 Ωm): 2,0 m
* Die Abstände wurden berechnet unter den Rahmenbedingungen: belastete Schrittspannung, Körperwiderstand 1 kΩ, Schrittspannungs-Grenzwert 25 kV, Schrittweite 0,7 m, Blitz-Stoßstrom 20 kA
Bildlegende:
1. (Mitte) Blitzstrom fließt in die Erde: metallene Fahnenstange, Lichtmast, Zeltstütze
2. (rot) Durch Überschlag / Berührungsspannung gefährdeter Bereich / nur 1 metallene Verbindung zur Erde – Mindestabstand 3 m
3. (gelb) Durch Schrittspannung gefährdeter Bereich – Beispiel Sand (trocken) = Abstand 3,3 m
4. (grün) Vor direktem Blitzeinschlag geschützter Bereich– Beispiel metallene Fangstänge Höhe 6 m = Schutzbereich 8 m
7 Durch direkten Blitzeinschlag gefährdete Bereiche als rote Flächen einzeichnen
Die bisher farblich nicht gekennzeichneten Flächen rot einzeichnen: Dort besteht Gefährdung durch direkten Blitzeinschlag.
Bildlegende
1. (Mitte) Blitzstrom fließt in die Erde: metallene Fahnenstange, Lichtmast, Zeltstütze
2. (rot) Durch Überschlag / Berührungsspannung gefährdeter Bereich / nur 1 metallene Verbindung zur Erde – Mindestabstand 3 m
3. (gelb) Durch Schrittspannung gefährdeter Bereich – Beispiel Sand (trocken) = Abstand 3,3 m
4. (grün) Vor direktem Blitzeinschlag geschützter Bereich– Beispiel metallene Fangstänge Höhe 6 m = Schutzbereich 8 m
5. (rot) durch direkten Blitzeinschlag gefährdeter Bereich
Anhang Erdungsanlagen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen
Zielgruppen für den Anhang Erdungsanlagen für den Blitzschutz von Veranstaltungen sind: VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte
Anhang Fang- und Ableitungseinrichtungen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen
Zielgruppen für den Anhang Fangeinrichtungen und Ableitungseinrichtungen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen sind: VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte
Um direkte Blitzeinschläge in Personen zu verhindern, können neben den in Blitzschutzsystemen üblichen Fang- und Ableitungseinrichtungen andere Objekte auf dem Veranstaltungsgelände temporär eine solche Funktion erfüllen.
Solche temporären Fang- und Ableitungseinrichtungen müssen den bei Gewitter auftretenden Windbelastungen standhalten.
Werden durch temporäre Fangeinrichtungen blitzgeschützte Bereiche für den sicheren Aufenthalt von Personen bei Gewitter erzeugt, ist darauf zu achten, dass diese auch bei starken Windlasten noch nutzbar sind. Es muss verhindert werden, dass Besucher während eines andauernden Gewitters aus einem geschützten Bereich in einen anderen verlegt werden müssen (Gefahr durch direkte Blitzeinschläge).
Sicherheitszeichen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen
Zielgruppen für den Anhang Sicherheitszeichen für den Blitzschutz bei Veranstaltungen sind: Veranstalter, Betreiber von Versammlungsstätten, Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Blitzschutz-Fachkräfte
Diese Sicherheitszeichen wurden in Anlehnung an DIN ISO 7010:2019 und gemäß den Vorgaben der ASR A1.3 entwickelt.
Der VDE hat die Zeichen und die dazugehörigen png-Dateien unter der Lizenz CC BY 4.0 DE veröffentlicht.
Download der zip-Datei:
Anhang Veranstaltungen mit Blitzeinschlägen
Zielgruppen für den Anhang Veranstaltungen mit Blitzeinschlägen sind: Veranstalter, Betreiber von Versammlungsstätten, Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Behörden
Die folgende Tabelle enthält eine unvollständige Auflistung von Veranstaltungen, Sportveranstaltungen etc., bei denen Blitze auf dem Gelände eingeschlagen sind. Die Daten stammen überwiegend aus der öffentlichen Berichterstattung in Medien (ab 2006).
Blitzeinschlag | Ort | Veranstaltung | Besucher-zahl | Personenschaden | Bemerkung |
2023 (12.08.) | Unterensingen | Außenbereich Gaststätte | 1 Toter 2 Schwerverletzer 3 Verletzte | Blitzeinschlag in Baum | |
2021 (15.08.) | Glentleiten | Freilichtmuseum | |||
2023 (17.07.) | Schwann | Happiness Festival | 12.000 | 0 | Blitzeinschlag in Bühne |
2019 (09.08.) | Rosenfeld | (Fußballtraining) | 15 Verletzte | ||
2018 (29.08.) | Spiesheim | Fußball-Pokalspiel | 1 Toter | ||
2017 (25.09.) | München | Oktoberfest | 200.000 | 0 | Blitzeinschlag im Außenbereich eines Bierzelts |
2017 (25.08.) | Wirges | Spack-Festival | 3.800 | 2 Verletzte | |
2016 (04.06.) | Nürnberg | Rock im Park | 80.000 | 7 Verletzte | Blitzeinschlag im Campingbereich |
2016 (03.06.) | Mendig | Rock am Ring | 92.500 | 2 Reanimationen 16 Schwerverletzte 57 Verletzte | |
2015 (06.06.) | Mendig | Rock am Ring | >90.000 | 33 Verletzte | 2 Gewitter |
2013 (09.05.) | Dabel | Vatertagsfest | 500 | 34 Verletzte | |
2012 (30.6.) | Roitzschjora | With Full Force Festival | 30.000 | 3 Reanimationen 9 Schwerverletzte 69 Verletzte | |
2009 (28.6.) | Xanten | Römerfest | 20.000 | 2 Reanimationen 7 Schwerverletzte 13 Verletzte | |
2008 (7.+8.06.) | Nürnberg | Rock im Park | 75.000 | 7 Verletzte | Blitzeinschlag in Baum, 2 Gewitter |
2006 (27.8.) | Bonn-Hangelar | Flugshow | 10.000 | 1 Toter 20 Verletzte |
Zuletzt aktualisiert: Februar 2024
Anhang Warngebiet und Alarmierungsgebiet
Zielgruppen für den Anhang Warngebiet und Alarmierungsgebiet sind: Veranstalter, Betreiber von Versammlungsstätten, Planer für Veranstaltungssicherheit, VDE Qualifizierte Personen für Blitzschutz bei Veranstaltungen, Behörden
Tabelle Radius des Alarmierungsgebiets in Abhängigkeit von typischen Werten für Umsetzungszeit und Gewitter-Zuggeschwindigkeit bei 10 km Mindestabstand
Gewitter-Zuggeschwindigkeit -> Umsetzungszeit | 30 km/h | 40 km/h | 50 km/h | 60 km/h | 70 km/h |
10 min | 15 km | 17 km | 19 km | 20 km | 22 km |
20 min | 20 km | 23 km | 27 km | 30 km | 34 km |
30 min | 25 km | 30 km | 35 km | 40 km | 45 km |
Hinweis
Diese VDE Information enthält allgemeine technische Empfehlungen zum Blitz- und Überspannungsschutz. Eine eigene Überprüfung der jeweils erforderlichen Handlungsweise durch den Nutzer bleibt daher immer unentbehrlich.
Der VDE hat diese VDE Information mit großer Sorgfalt verfasst. Dennoch kann der VDE weder eine explizite noch eine implizite Gewährleistung für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität des Dokuments übernehmen. Die Anwendung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass der VDE für Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann.
Die Blitzschutznormen (u. a. DIN EN 62305) werden erarbeitet vom Komitee 251 Blitzschutzsysteme und Blitzschutzbauteile der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Es wird empfohlen, die Fassungen mit dem neuesten Ausgabedatum anzuwenden.
Bezug: VDE VERLAG GMBH oder Beuth-Verlag GmbH
Diese VDE Information wurde unter der Lizenz CC BY 4.0 DE veröffentlicht.
Vorherige Versionen und Änderungen
19.11.2024 Aktualisierung der VDE Information Blitzschutz bei Veranstaltungen
13.11.2024: (neu) Zusätzliche Informationen (Anhänge)
Mitglieder und Gäste im VDE Unterausschuss Blitzschutz bei Veranstaltungen
Johannes Graubner, Leipziger Messe GmbH, Leipzig
Catrina Kowal, DNV Energy Systems Germany GmbH, Schönefeld
Stefan Krasenbrink, Krasenbrink+Bastians Ingenieure Gmbh&Co.Kg, Aachen
Marianne Lechner, PML Safety Solutions, Kempten
Michael Öhlhorn (Leitung), Vabeg Eventsafety Deutschland GmbH, Donauwörth
Stephan Pack, Technische Universität Graz, Graz, AT
David Przywara, Hünxe
Thomas Raphael, VDE e.V., Offenbach am Main
Michael Rhein, Karlheinz Heim Blitzableiterbau GmbH, Eimeldingen
Volker Schmidt- von Tippelskirch, Fraport AG, Frankfurt
Burkhard Strelow, Burkhard Strelow Sicherheitsberatung, Cottbus
Stefan Thumser, OÖ Blitzschutzgesellschaft mbH, Linz, AT
Stand: 1/2024
Sie haben Interesse an einer Mitarbeit? Werden Sie Mitglied (Online-Formular absenden an: ABB@vde.com ) und engagieren Sie sich im VDE Netzwerk Blitzschutz.
Weitere Informationen
Welche Gefahren von Blitze ausgehen, wo Schutz gegeben ist und welches Verhalten (beim Sport, in den Bergen, in Gebäuden ...) richtig ist, allgemein gültige Informationen dazu sind kurz und knapp auf der Webseite "Blitze: So können Sie sich schützen" und in der gleichnamigen Broschüre zusammengefasst.
Hier finden Sie diese und weitere Informationen zu den oben genannten Fragen.
Kiesboden bietet keinen ausreichenden Schutz bei Berührungs- und Schrittspannungen
Untersuchung der Isolationsfestigkeit von Kiesboden liefert neue Erkenntnisse
(13.11.2019, geändert 22.02.2020) Bei Hochspannungsuntersuchungen von Kiesboden im Auftrag des VDE|ABB sind Entladungen durch eine Kiesschicht von 15 cm Dicke aufgetreten. Damit wurde der in DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10 geforderte Übergangswiderstand von mindestens 100 kOhm unterschritten.
Aus diesem Grund wird in Abweichung zu DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10 Abschnitt 8 empfohlen, einen Boden mit Kies (ggf. in Kombination mit Betonplatten oder Pflastersteinen) nicht als ausreichende Schutzmaßnahme bei Berührungs- und Schrittspannungen anzusehen.
Das deutsche Normenkomitee K251 der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik hat eine entsprechende Information herausgeben und wird eine entsprechende Überarbeitung der international harmonisierten Blitzschutz-Norm anstoßen.
Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!
Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.
Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.