Online Seminar
putilov_denis / stock.adobe.com
31.03.2025

VDE Online-Seminare

Mit unseren kostenlosen Online-Seminaren möchten wir Sie über die neuesten Entwicklungen in der Prüfung und Zertifizierung von elektrischen Geräten und Systemen informieren. Unsere Expertinnen und Experten berichten über neueste Trends ebenso wie über die Dauerbrenner in der Zertifizierungswelt. Dabei greifen sie zurück auf einen Erfahrungsschatz aus 100 Jahren Prüfung und Zertifizierung.

Kontakt
Laura Walter
Weitere VDE Online-Angebote
English Online Seminars:

April

Containers at commercial port in Hong Kong

AUFGEZEICHNETE WIEDERHOLUNG VON GMA China - Concerned CCC Certification and its new requirements, special focus on Key Challenges for Household Appliances

Thu, Apr 10, 2025 5:00 PM - 6:00 PM CEST | Sharon Li + Cyrus Zeng

Containers at commercial port in Hong Kong

Thu, Apr 10, 2025 5:00 PM - 6:00 PM CEST | Sharon Li + Cyrus Zeng

In the context of globalization and the post-pandemic era, the Chinese consumer market has become increasingly vital. Product safety remains a top priority, and compliance with the latest CCC certification requirements is essential for market access.

In this webinar, we would like to share with you the legal requirements and updated news in China for electrical and electronic products regarding CCC:

  • What is CCC certification and how to achieve it?
  • The major changes in new testing standards GB/T 4706.1-2024 and GB 4343.1-2024
  • Impact and Challenges of the New Standards on the Industry

To successfully introduce your products to the Chinese market, it is crucial to stay informed about the latest regulatory updates. Join us to gain expert knowledge and ensure compliance with the new CCC certification requirements! We are looking forward to your participation in our free webinar.

We look forward to your participation in our free online seminar.

Register
Kleine Produkt-Paket-Boxen und Einkaufstasche in Warenkorb mit Laptop-Computer, Web-Shop auf dem Bildschirm für Online-Shopping

Product Compliance betrachtet aus 360° - PPWR compact - die regulatorische Evolution der Verpackung

Mittwoch, 23. April 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland) + André Gierke (EPR compact GmbH & Co. KG)

Kleine Produkt-Paket-Boxen und Einkaufstasche in Warenkorb mit Laptop-Computer, Web-Shop auf dem Bildschirm für Online-Shopping

Mittwoch, 23. April 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland) + André Gierke (EPR compact GmbH & Co. KG)

Das neue Verpackungsrecht, die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation), wird die Spielregeln im Umgang mit verpackten Produkten radikal verändern. Spätestens ab 12.08.2026 müssen Verpackungen wie eigenständige Produkte behandelt werden - mit strengen Vorgaben zu Nachhaltigkeit, Konformität, Kennzeichungen und erweiterter Herstellerverantwortung.

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die neue Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle, ihre Rollen und deren Anforderungen vor.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmeldung
Chemical product testing at the VDE Institute

Product Compliance betrachtet aus 360° - chemische Produktsicherheit in der EU nach RoHS, REACH, POP, BattV und PPWR

Dienstag, 29. April 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Annkatrin Kuhl + Ulrich Becker (CMS Deutschland)

Chemical product testing at the VDE Institute

Dienstag, 29. April 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Annkatrin Kuhl + Ulrich Becker (CMS Deutschland)

Im Rahmen dieses Webinars werden die regulatorischen Anforderungen an die Marktfähigkeiten vorgestellt (RoHS, REACH, BattV, etc.). 
Dabei wird im Speziellen auf die aktuellen Entwicklungen und zu erwartenden Erweiterungen der Anforderungen eingegangen. 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmelden

Mai

Laptop mit Hologramm, Qualitätskontrolle, Zertifikat

Product Compliance betrachtet aus 360° - Fabrikationspflichten – Risiken der Haftung durch Monitoring der Fertigung reduzieren

Dienstag, 13. Mai 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Daniel Röhrs + Ulrich Becker (CMS Deutschland)

Laptop mit Hologramm, Qualitätskontrolle, Zertifikat

Dienstag, 13. Mai 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Daniel Röhrs + Ulrich Becker (CMS Deutschland)

Nachdem ein Produkt zuerst entwickelt und qualifiziert wurde, wird die technische Dokumentation inklusive Kennzeichnungen auf Verpackung und Produkt erstellt. Bei der anschließenden Produktion auf oftmals global verteilten Standorten ist sicherzustellen, dass das Produkt dem Qualifizierten und Dokumentierten Status entspricht. Besonders bei dem Einkauf eines Handelsproduktes ergeben sich Risiken, die es zu minimieren gilt.
Welche Risiken gibt es? Welche Maßnahmen zur Risikominimierung können ergriffen werden und was bietet der VDE dazu an?

In dem Vortrag stellt Ihnen Daniel Röhrs, Geschäftsführer China, verschiedene Möglichkeiten der Fertigungsüberwachung vor. Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland, wird zudem Hinweise zum rechtlichen Rahmen die Produktionsanforderungen geben.  

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmelden
Mikrochipverbindungen, elektrische Impulse und binäre Codes

Product Compliance betrachtet aus 360° - Künstliche Intelligenz, der AI Act und die Herausforderungen für Hersteller

Mittwoch, 21. Mai 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Alexander Matheus, Markus Kaulartz (CMS Deutschland) + Ulrich Becker (CMS Deutschland)

Mikrochipverbindungen, elektrische Impulse und binäre Codes

Mittwoch, 21. Mai 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Alexander Matheus, Markus Kaulartz (CMS Deutschland) + Ulrich Becker (CMS Deutschland)

Der AI Act wird im Wesentlichen im April 2026 in Kraft treten und muss bis dahin für die davon erfassten Anwendungen umgesetzt sein. Dies löst bei vielen Firmen die Angst aus, dass ihnen eine Wiederholung der vielfach chaotischen Situation ins Haus steht, wie sie 2018 mit der GDPR erlebt wurde. In diesem Webinar zeigen wir einen ganz wesentlichen Unterschied auf: Zum AI Act wird es – im Gegensatz zur GDPR – sogenannte „harmonisierte Standards“ geben, die einen unverbindlichen, aber rechtssicheren Weg zur Erfüllung des AI Act beschreiben. Wir erläutern den Mechanismus und geben Tipps, worauf sich Unternehmen und insbesondere Hersteller heute schon einstellen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmelden

Juni

Zoll Flughafen

Product Compliance betrachtet aus 360° - Zollrecht im Kontext der Product Compliance (Update)

Mittwoch, 11. Juni 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland) + Claudia Sicken (CMS Deutschland)

Zoll Flughafen

Mittwoch, 11. Juni 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland) + Claudia Sicken (CMS Deutschland)

  • Jeder kennt den Zoll an den Flughäfen. Dabei macht die Kontrolle des internationalen Reiseverkehrs nur einen kleinen Teil des äußerst vielfältigen Aufgabenspektrums des Zolls aus. Erfahren Sie mehr über das vielfältige Aufgabenspektrum und die Mitwirkung des Zolls im Bereich der Produktsicherheit.
  • 8467 2210 000 – Die Codenummer des Zolls für … ? Kettensägen! Wie ermittelt man eigentlich die „richtige“ Zolltarifnummer? Welche Bedeutung hat der HS-Code weltweit?
  • Gefälschte VDE- und CE-Kennzeichen – Wie spürt der Zoll Fälschungen auf?

In unserem Online-Seminar beleuchten wir diese praktischen Zollfragen im Kontext der Produktsicherheit. 

Unsere Referenten sind Claudia Sicken, Rechtsanwältin bei CMS Deutschland und ehemalige Zollbeamtin sowie Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.  

Anmeldung
Werkzeug

Product Compliance betrachtet aus 360° - Reparatur + Änderung = neues Produkt?

Montag, 30. Juni 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Gerhard Quanz, Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland)

Werkzeug

Montag, 30. Juni 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Gerhard Quanz, Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland)

In diesem Teil wollen wir u.a. einen Blick darauf werfen, wann jemand zum Hersteller eines Produktes mit allen gesetzlichen Verpflichtungen wird. Was geschieht, wenn jemand Veränderungen an einem Produkt vornimmt, welches zuvor rechtmäßig in den Verkehr gebracht wurde? 

Da es nicht möglich ist, präzise Kriterien zu formulieren, mit denen diese Frage in jedem Einzelfall beantwortet wird, soll hier unter Berücksichtigung der Vorschriften- und Informationslage so weit wie möglich an das Thema herangeführt werden. Dazu werden EU-Richtlinien, Leitfäden dazu und eine Norm analysiert.

Ihre Referenten sind Gerhard Quanz, ehemaliger Leiter des Dezernats Medizinprodukte- und Produktsicherheitsrecht des Regierungspräsidiums Kassel sowie Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmelden

Juli 2020

 grünes Recycling-Zeichen auf Leiterplatte Technologie Innovationen. Umwelt Grüne Technologie Computer Chip. Green Computing.

Product Compliance betrachtet aus 360° - Eco-design for Sustainable Products Regulation - neue Herausforderungen stehen bevor

Dienstag, 1. Juli 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Sebastian Jockusch (fox compliance GmbH) + Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland)

 grünes Recycling-Zeichen auf Leiterplatte Technologie Innovationen. Umwelt Grüne Technologie Computer Chip. Green Computing.

Dienstag, 1. Juli 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Sebastian Jockusch (fox compliance GmbH) + Dr. Ulrich Becker (CMS Deutschland)

An das Inverkehrbringen von non-food Artikeln werden zunehmend Anforderungen zur Nachhaltigkeit gestellt. Die anstehenden Änderungen gesetzlicher Mindestanforderungen werden den Markt herausfordern und revolutionieren. 

Die neue ESPR Rahmen-Verordnung (EU) 2024/1781 offenbart jetzt schon einen Blick auf zukünftige regulatorische Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Sie regelt mögliche Produktaspekte im Bereich des Öko-Design, die Wirtschaftsakteure schon jetzt mit stragischer Weitsicht kennen und mit einplanen sollten. Eher früher denn später werden diese für nahezu sämtliche materiellen Güter über Durchführungsrechtsakte Geltung erlangen.

Unser Seminar stellt die vielfältigen (neuen) Anforderungen und neuen Herausforderungen im Kontext zu non-food Produkten überblicksartig vor und gibt Hinweise aus der Praxis.

Ihre Referenten sind Sebastian Jockusch, Geschäftsführer der fox compliance GmbH sowie Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmelden

September

Mann-liest-Bedienungsanleitung_256886041

Product Compliance betrachtet aus 360° - Wenn es brennt – Wie umgehen mit Rückruf, Warnung, Regress und Behördenkommunikation?

Mittwoch, 10. September 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Urlich Becker (CMS Deutschland)

Mann-liest-Bedienungsanleitung_256886041

Mittwoch, 10. September 2025, 10:00 - 11:30 Uhr | Urlich Becker (CMS Deutschland)

Seit dem 13.12.2024 gilt die neue Produktsicherheitsverordnung (GPSR). Gemeinsam mit der bereits seit 2021 geltenden Marktüberwachungsverordnung verschärft die GPSR nochmal die schon länger bestehende, aber oft fahrlässig vernachlässigte Pflicht der Wirtschaftsakteure (Hersteller, Einführer, Händler etc.) noch einmal deutlich. Es geht um zu ergreifende Korrekturmaßnahmen, wenn ein in Verkehr gebrachtes Produkt nicht konform ist. Unter dem Titel „Wenn es brennt – Wie umgehen mit Rückruf, Warnung, Regress und Behördenkommunikation?“ wird Herr Dr. Ulrich Becker, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland, im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Product Compliance aus 360°“ erläutern, wieso das Thema für viele, auch kleinere Unternehmen, die sich häufig für „nicht zuständig“ halten und auf den Hersteller verweisen, oder für Unternehmen, die nur „B2B“ verkaufen, von großer Bedeutung ist. Herr Becker wird einen Überblick u.a. dazu geben, woher die Pflicht zu Warnungen, Rückrufen und Rücknahmen kommt, unter welchen Voraussetzungen was zu tun ist, was es mit dem Thema Rapex auf sich hat, wie man betroffene Produkte identifiziert, wie eine Rückrufanzeige auszusehen hat, wieso es hilfreich ist, die Kommunikation mit Behörden, Sachverständigen, Versicherungen, rechtliche Beratung und Kunden abzustimmen und warum die neue Produktsicherheitsverordnung plötzlich verlangt, auch Jahre nach dem Verkauf noch Reparatur, Ersatzlieferung oder Wertersatz anzubieten. Vor allem aber wird Herr Becker anhand von vielen Praxisbeispielen erläutern, wie sich Unternehmen auf den „Ernstfall“ vorbereiten können. Wenn es los geht, bleibt dafür kaum Zeit, und wenn man nicht (richtig) reagiert, drohen Schadenersatz, Bußgelder, persönliche Haftung der Handelnden und ein Schaden des Renommees.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem kostenlosen Online-Seminar.

Anmelden

Aktuelles vom VDE Institut