Jonas Kron/ VDE
13.02.2025

VDE Kaminabend mit Siemens Mobility

Am 12. Februar fand der 3. VDE Mobility Kaminabend in Frankfurt am Main statt. Highlight des Abends war die Keynote von Gerhard Greiter, CEO Region Nordosteuropa und Head of Germany bei Siemens Mobility.

Der Kaminabend brachte engagierte High Potentials aus dem VDE und DKE Netzwerk zusammen, die in den Bereichen Elektrotechnik, Biomedizintechnik, Informationstechnik, Mikroelektronik und Automatisierungstechnik tätig sind. Er bot ihnen die Möglichkeit, wertvolle Impulse eines renommierten Experten für die eigene Karriere mitzunehmen. Gleichzeitig stand der Abend im Zeichen der Wertschätzung für das besondere Engagement der Young Professionals im VDE und der DKE.

Kontakt
Young Net Geschäftsstelle

Zukunft der Mobilität - Ein Abend mit Gerhard Greiter

Er gab den Teilnehmenden des Kaminabends wertvolle Ratschläge für ihre berufliche Zukunft. Als gelernter Elektroingenieur ergriff er frühzeitig die Gelegenheiten für berufliche Stationen im Ausland (u.a. Kuala Lumpur) und konnte so wertvolle Erfahrungen sammeln. Ein großes Netzwerk sowie die Gelegenheit in fremde Kulturen und Arbeitsweisen einzutauchen sind einmalige Chancen und deswegen ermutige Herr Greiter auch alle Nachwuchskräfte mindestens einmal im Ausland beruflich tätig zu sein, da man die Welt nur wirklich dann verstehen könne, wenn man sie selbst erlebt habe.

In spannenden Praxisbeispielen zeigte Herr Greiter auf, wie Siemens Mobility sich für die digitale Zukunft wappnet, wobei die digitale Transformation technologischen Fortschritt und den effizienten Einsatz von Ressourcen ermöglicht. Dabei steht im Vordergrund, dass Technologien den Alltag transformieren, sprich eine nachhaltige Mobilität ermöglichen.

Dabei blickt der Siemens Konzern auf eine lange Historie zurück: Bereits 1879 wurde der erste elektrische Zug von Werner von Siemens entwickelt und eingesetzt. Auch wenn der deutsche Markt weiterhin ein wichtiger ist, ist der Konzern mit über 312.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit tätig und arbeitet gemeinsam mit lokalen Partnern an den Technologien für die Mobilität von morgen. Darunter fällt bspw. das autonome Fahren im Schienenverkehr, dass 100% sicher und zuverlässig umzusetzen ist. Dabei kommen Technologien wie Digitaler Schiene und künftig auch Automatic Train Operation (ATO) zum Einsatz. Bei dem Ausrollen der Technologien spielen lokale Begebenheiten, wie sie beispielsweise im Schweizer Markt vorzufinden sind, eine wichtige Rolle.

In vielen weiteren Praxisbeispielen wie der Entwicklung digitaler Stellwerke und deren Entwicklung über die vergangenen Jahrzehnte bot Herr Greiter spannende Einblicke in die Produktentwicklung und Projektarbeit bei Siemens Mobility und stellte dabei auch immer die Beziehung zu den strategischen Unternehmenszielen von Siemens Mobility her. Für die High-Potentials bot sich im Lauf des Abends auch die Möglichkeit den Siemens Manager mit Fragen zu seinem persönlichen Werdegang, Karrieretipps und fachlichen Fragen in Bezug auf Digitalisierungs- und Automatisierungsprozessen auszutauschen und im weiteren Verlauf des Abends diese auch in persönlichen Gesprächen zu vertiefen.

Jonas Kron/ VDE
Jonas Kron/VDE


"Ich habe den Kaminabend als einen inspirierenden Austausch mit Young Professionals und als einen intensiven Dialog zur Zukunft der Mobilität erlebt. Als führender Anbieter für nahtlose, nachhaltige, zuverlässige und digitale Transportlösungen liegt uns bei Siemens Mobility nicht nur die Förderung von MINT-Talenten besonders am Herzen, sondern auch, diese für unsere Branche zu gewinnen. Daher habe ich mich sehr über die Kooperation mit dem VDE und den Austausch mit dieser engagierten nächsten Generation gefreut." (Gerhard Greiter, CEO Region Nordosteuropa bei Siemens Mobility und Head of Germany bei Siemens Mobility)

Jonas Kron/ VDE

Der VDE bietet Studierenden und Young Professionals die Möglichkeit, sich in einem überregionalen Netzwerk aus VDE Hochschulgruppen und Young Professionals Netzwerken in den VDE Bezirksvereinenjungen Netzwerken in den VDE Fachgesellschaften oder in der Next Generation DKE, dem Netzwerk für neue Normerinnen und Normer, zu vernetzen, zu engagieren und ihre eigene Perspektive auf die Elektrotechnik zu entwickeln. Das EUREL Young Engineers Panel (YEP), das europäische Netzwerk für junge Ingenieurinnen und Ingenieure, bei dessen Aufbau der VDE maßgeblich mitwirkt, bietet jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren eine Plattform, um sich über nationale Grenzen hinweg auszutauschen, internationale Netzwerke zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen in der Elektro- und Informationstechnik auf europäischer Ebene zu sammeln.

Impressionen VDE Mobility Kaminabend

Über den Key Note Speaker

Siemens Mobility

Gerhard Greiter, Chief Executive Officer (CEO) Siemens Mobility North-East Europe and Head of Germany


Beruflicher Werdegang

Seit 2019

Siemens Mobility - Berlin

CEO North-East Europe and Head of Germany

2015

Siemens AG, Mobility – Braunschweig

CEO Segment Mainline Railautomation

2013

Siemens Schweiz AG – Zürich

Sector Lead Infrastructure & Cities Schweiz (zusätzlich zu CEO Division Mobility Schweiz)


2011


 

Siemens AG, Sektor Infrastructure & Cities – Zürich
Cluster Lead Division Mobility South West Europe (zusätzlich zu CEO Division Mobility Schweiz)


Ausbildung

Diplom-Ingenieur Elektrotechnik
Hochschule für Technik Rapperswil, St. Gallen, Schweiz

Zusatzausbildung
Gewerblicher Rechtsschutz, CH, DE
SKU Unternehmensführung, CH, UK 
Stars for leaders of the next generation, China, Singapore


Siemens Mobility ist ein eigenständig geführtes Unternehmen der Siemens AG. Siemens Mobility ist seit über 175 Jahren ein führender Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen und entwickelt sein Portfolio durch Innovationen ständig weiter. Zum Kerngeschäft gehören Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierungs- und Elektrifizierungslösungen, ein umfangreiches Softwareportfolio, schlüsselfertige Bahnsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen. Mit digitalen Produkten und Lösungen ermöglicht Siemens Mobility Mobilitätsbetreibern auf der ganzen Welt, ihre Infrastruktur intelligent zu machen, eine nachhaltige Wertsteigerung über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen, den Fahrgastkomfort zu verbessern sowie Verfügbarkeit zu garantieren. Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, hat Siemens Mobility einen Umsatz von 11,4 Milliarden Euro ausgewiesen und rund 41.900 Menschen weltweit beschäftigt.  


Weitere Informationen unter: www.siemens.com/mobility 

Das könnte Dich auch interessieren