Anja Rottke/ VDE
17.06.2024

Rückblick VDE Hochschulgruppen Get-together 2024

Das VDE Hochschulgruppen Get-together 2024 fand vom 14. bis 16. Juni in Erlangen statt und wurde von der Hochschulgruppe ETG Kurzschluss der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ausgerichtet. Dieses jährliche Event bietet eine Plattform für Vertreter*innen der VDE Hochschulgruppen, sich zu vernetzen und auszutauschen. Darüberhinaus wurden auch Workshops angeboten, die sich speziell darauf konzentrierten, die Arbeit der Hochschulgruppen weiterzuentwickeln.

Kontakt
Young Net Geschäftsstelle

Anreise aus allen Himmelsrichtungen

Anja Rottke/ VDE

VDE Hochschulgruppen sind aus allen Himmelsrichtungen nach Erlangen zum jährlichen HSGT gereist. Mit dabei waren VDE Hochschulgruppen aus München, Regensburg, Kaiserslautern, Hamburg, Bochum, Merseburg, Schweinfurt, Bayreuth, Stuttgart, Köln, Bremen, Aachen, Krefeld, Steinfurt, Zwickau und Offenburg.

Sie wurden vom diesjährigen Gastgeber, der VDE Hochschulgruppe ETG Kurzschluss aus Erlangen, ganz herzlich willkommen geheißen. Beim Mittagsimbiss, der Begrüßung und Vorstellungsrunde gab es die erste Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen. 

Auch das Gastgeschenk an die ETG Kurzschluss wurde überreicht. Dieses bringt traditionell der Gastgeber des vorherigen HSGT mit, in diesem Fall der ETK Kaiserslautern, der die ETG Kurzschluss mit einer Auswahl pfälzischer Köstlichkeiten beglückte (Rückblick zum HSGT 2023). 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) erkunden

Anja Rottke/ VDE

Auch der VDE Vertrauensdozent der ETG Kurzschluss, Prof. Dr. Matthias Luther begrüßte die Studierenden ganz herzlich in Erlangen. Er nahm die Gäste mit auf eine inspirierende Reise durch die renommierte Bildungseinrichtung. 

Nach der einführenden Präsentation über die Geschichte und die Werte der FAU teilte Vertrauensdozent Prof. Luther persönliche Einblicke aus seinem Lehrstuhl für elektrische Energiesysteme. Er erläuterte die neuesten Forschungsprojekte und Herausforderungen auf diesem Gebiet, die seine Arbeit und die seiner Kolleg*innen prägen. Die Teilnehmer waren fasziniert von den Innovationen und Lösungsansätzen, die Prof. Luther und sein Team entwickeln, um die Zukunft der Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. 

Im Anschluss bot Prof. Luther den Besucher*innen eine informative Führung durch die Einrichtungen seines Lehrstuhls, wo sie die Gelegenheit hatten, die Forschungslabore und technischen Einrichtungen hautnah zu erleben. 

Der erste Tag des HSGT endete mit einem entspannten Grillfest unter freiem Himmel und einem Public Viewing des Eröffnungsspiels der Europameisterschaft. Das phänomenale 5:1 der deutschen Mannschaft gegen Schottland beflügelte die ohnehin gute Stimmung zusätzlich und sorgte für ausgelassene Freude bei allen Teilnehmenden.

Angebote des VDE kennenlernen & Workshops

Anja Rottke/ VDE

Alle Teilnehmenden waren aufgefordert, während des HSGT gut auf ihr Namensschild aufzupassen. Wer sein Namensschild verlor, musste eine kleine, lustige Strafarbeit leisten. So begann der zweite Tag mit der Aufgabe für die drei Personen, denen ihr Namensschild geklaut worden war. Sie mussten spontan eine unvorbereitete Präsentation über eine vergangene Vorstandssitzung der ETG Kurzschluss halten. Trotz der unerwarteten Herausforderung schlugen sich die drei Betroffenen hervorragend und sorgten mit ihrer improvisierten und humorvollen Darbietung für viele Lacher und gute Stimmung unter den Anwesenden.

Weiter ging es mit einer einführenden Präsentation von Rosalia Virga, der Leiterin des VDE Young Net, die den Teilnehmenden den VDE vorstellte. Dabei ging sie besonders auf die Veranstaltungen des VDE für Studierende und Young Professionals ein, wie etwa das bits, bonding, bassline Festival der Elektronik, das Engagement des VDE im Nachwuchsbereich YOUR FUTURE auf der Hannover Messe oder das VDE Bayern Zukfunftsforum. Zusätzlich präsentierte sie Angebote für Studierende zum Beispiel die Freikarten für Messen für VDE Mitglieder, den Mikrosystemtechnik Wettbewerb COSIMA oder VDE Preise für studentische Abschlussarbeiten. Diese Einführung war besonders wichtig, da unter den Teilnehmenden viele Neulinge waren, die gerade erst dem VDE beigetreten sind und nun voller Motivation sind, an ihrer Hochschule oder Universität eine VDE Hochschulgruppe aufzubauen. 

Anschließend folgten Workshops zu den Themen Mitgliedermotivation und Projektmanagement, die darauf abzielten, die VDE Hochschulgruppenarbeit weiterzuentwickeln. Hier lernten die Teilnehmer theoretische Modelle kennen und führten anschließend kleine Gruppenübungen dazu durch. Die interaktiven Sessions boten Raum für den Austausch von Ideen und die Diskussion über Herausforderungen, die in der studentischen Vereinsarbeit auftreten können. Besonderer Dank gilt hierbei unseren ehrenamtlichen Trainer*innen Sarah, Pauline und Jan vom Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. für die tolle Vorbereitung und Durchführung der Workshops!

Nachmittags hielt Fraunhofer, Förderpartner des HSGT 2024 einen inspirierenden Vortrag, der die Teilnehmenden tief in aktuelle Forschungsprojekte und innovative Projekte einführte. Die Teilnehmenden stellten viele interessierte Fragen zum Vortrag, die der Referent sehr ausführlich und kompetent beantwortete. Er nahm sich viel Zeit auf jede Frage einzugehen und erklärte die Sachverhalte verständlich und präzise, was zur Klarheit und Vertiefung des behandelten Themas beitrug. Die angeregte Diskussion und die detaillierten Antworten des Referenten schufen eine lebendige und lehrreiche Atmosphäre, die von allen Anwesenden sehr geschätzt wurde. Der Tag wurde durch eine entspannte Kneipentour in der Erlanger Innenstadt abgerundet. 

Das HSGT 2025 findet statt in ...

HSGT Banner mit ehemaligen Gastgebern des HSGT

| VDE Young Net

Eine Tradition des HSGT ist die feierliche Veröffentlichung des nächsten Gastgebers. In diesem Jahr wurde das HSGT Banner symbolisch als Staffelstab übergeben, und es wurde bekannt gegeben, dass die VDE Hochschulgruppe an der Ruhr-Universität Bochum die Ehre hat, das nächste Treffen auszurichten.

Das HSGT 2024 war ein voller Erfolg mit vielen guten Ideen, bei der neue Mitglieder sehr herzlich in die Community aufgenommen wurden. Der anregende Austausch zwischen "alten Hasen" und "Neulingen" förderte eine dynamische und inspirierende Atmosphäre, in der wertvolle Erfahrungen und frische Perspektiven aufeinandertrafen. Die offene und freundliche Stimmung ermöglichte es allen Teilnehmenden, sich einzubringen und voneinander zu lernen. Dadurch entstand ein fruchtbarer Dialog, der nicht nur die Gemeinschaft stärkte, sondern auch die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit und Innovation legte.

Herzlichen Dank an die ETG Kurzschluss für die hervorragende Organisation des HSGT 2024!
Großer Dank auch an alle Teilnehmenden für eure Mitarbeit, eure Motivation und euer Engagement für den VDE!