Das "We love VDE-Schild" wird während des Festivals in die Luft gehalten.

Voller Erfolg: Das erste Business-Festival für Elektronik, Informationstechnik und Informatik in Dresden zog viele Besucherinnen und Besucher an und verband Live-Musik mit spannenden Karrierechancen in der Technologiebranche.

| Jonas Kron / VDE
11.06.2024 Pressemitteilung

Elektro-Beats und Zukunftspläne: Business-Festival begeistert mehrere Hundert Studierende für Elektro- und Informationstechnik

Zum ersten Mal veranstaltete der VDE mit „bits, bonding, bassline“ ein Business-Festival für Elektronik, Informationstechnik und Informatik. Hunderte Studieninteressierte und Studierende waren bei der Premiere in Dresden mit dabei. Ziel des innovativen Formats war es, junge Leute und Unternehmen zusammenzubringen, um Karrierechancen aufzuzeigen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zahlreiche Unternehmen und Universitäten gestalteten das Programm mit.

Kontakt
Pressesprecherin
Downloads + Links
Im Vordergrund ein Band-Mitglied mit Gitarre auf der Bühne, dahinter das feiernde Publikum.

Sie alle teilen eine Leidenschaft: Beim Business-Festival für Elektronik, Informationstechnik und Informatik feierten Studierende und Young Professional aus ganz Deutschland gemeinsam in Dresden.

| Jonas Kron / VDE

(Frankfurt a. M., 11.06.2024) Mit Spannung erwartet: Am 7. Juni lockte das erste Business-Festival für Elektronik, Informationstechnik und Informatik mehrere Hundert Studierende und Studieninteressierte aus ganz Deutschland nach Dresden. Unter dem Motto „bits, bonding, bassline“ bot die energiegeladene Mischung aus Live-Musik und Karrieremöglichkeiten im Stromwerk Dresden im Kraftwerk Mitte eine einzigartige Plattform, junge Talente und führende Unternehmen der Technologiebranche zusammenzubringen. Die zahlreichen Anmeldungen verdeutlichten nicht nur das große Interesse an diesem Format, sie bestärkten auch die Entscheidung der Organisatoren: Fortsetzung folgt.

„Die hohe Besucherzahl hat eindrucksvoll gezeigt, wie wir junge Menschen ansprechen und für technische Berufe begeistern können. Wir freuen uns, dass wir so viele Studierende und Young Professionals erreicht haben und ihnen durch das Festival zeigen konnten, wie spannend und wichtig Elektro- und Informationstechnik heute ist“, betont der Initiator der Veranstaltung Dr. Damian Dudek, Geschäftsführer der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ITG). Veranstaltet wurde das Event vom VDE mit Unterstützung der Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie der Technischen Universität Dresden. Zu weiteren Förderern zählen verschiedene Firmen, Universitäten und die Stadt Dresden.
 

Eine Band steht beim Elektronik-Festival des VDE auf der Bühne.

Die Besucherinnen und Besucher genossen Performances von preisgekrönten Bands und DJs, die das Stromwerk mit ihren elektronischen Beats zum Beben brachten.

| Jonas Kron / VDE

Bühne frei: Berufseinsteiger und Live-Acts feiern Elektro- und Informationstechnik

Erfahrungen aus erster Hand lieferten junge Berufseinsteiger. Auf der Bühne teilten sie ihre persönlichen Geschichten und sprachen darüber, wie sie ihr Studium der Elektro- und Informationstechnik gemeistert haben, was ihre Beweggründe waren und welche spannenden Chancen das Feld bietet. 

Daneben heizten mehrere Bands und DJs im Stromwerk der Menge ein. Darunter die preisgekrönten PARTYPROFs der TU Dresden – drei Elektrotechniker mit Leidenschaft für Musik, Goldbrasse mit mitreißenden Gitarreneinlagen, Foreghost mit coolem Indie-Rock sowie DJ Rob Lafête, der die neuesten Hits aus der Welt der elektronischen Musik mitbrachte. „Wow, die Stimmung war echt klasse, hat Spaß gemacht, hier beizutragen“, sagt dazu Prof. Frank Ellinger von der TU Dresden. Dabei zeigte auch die Tanzperformance von Roboter-Hunden von Boston Dynamics im Rahmen des CeTI-Exzellenzclusters, was Elektro- und Informationstechnik heute alles ermöglicht.

Das Programm stieß beim Publikum auf großes Interesse: „Uns gefällt das Festival richtig gut und wir sind begeistert, dass so viele da sind. Man merkt, dass die Leute Lust darauf haben, weil sie selbst Elektrotechnik oder Informatik studieren. Hier begegnet man Unternehmen in entspannter Stimmung auf Augenhöhe“, waren sich eine Studentin aus Erlangen und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin aus Nürnberg einig.

Beim Elektronik-Festival sitzen Unternehmer auf der Bühne und pitchen ihre Jobs bei den Studierenden.

Beim Late-Night-Business-Talk wurden zukunftsweisende Berufsperspektiven vorgestellt, während Studierende mit einem einfachen QR-Code-Scan direkten Zugang zu Stellenanzeigen hatten.

| Jonas Kron / VDE

Gemeinsam Zukunft gestalten: Firmen pitchen bei Studierenden

Zudem boten zahlreiche Unternehmen vielfältige Aktivitäten, um den Austausch zwischen Studierenden, Studieninteressierten und der Industrie in lockerer Atmosphäre zu fördern. Jobvermittlung leicht gemacht hieß es beispielsweise beim Late-Night-Business-Talk: Während Industrievertreterinnen und -vertreter die spannenden Perspektiven der Elektronik und Informationstechnik aufzeigten, konnten die jungen Besucherinnen und Besucher die Stellenanzeigen der Firmen unkompliziert via QR-Code von der Leinwand scannen. 

„Als Unternehmen muss man offen für Innovationen sein: Bei der erstmaligen Vorstellung des neuen Konzepts ‚bits, bonding, bassline‘ hat sich bei uns im Team nicht nur Offenheit, sondern gleich Begeisterung gezeigt. Die Entscheidung war schnell getroffen, sich hier mit einzubringen und in einem entspannten Rahmen spannende Karriereperspektiven bei Bosch vorzustellen. Das Event selbst hat dann alle unseren Erwartungen übertroffen“, so Felix Assmann von Bosch Sensortec GmbH.

Studierende netzewerken und feiern beim Elektronik-Festival des VDE.

Das Business-Festival präsentierte innovative Ansätze, um Schüler und Studierende für Elektro- und Informationstechnik zu begeistern – auch die nächste Ausgabe verspricht spannende Möglichkeiten.

| Jonas Kron / VDE

Nachwuchs gewinnen und fördern – der Beat geht weiter 

Fast jede Innovation basiert heute auf Elektrotechnik. Doch während Unternehmen händeringend Nachwuchs suchen, brechen 60 Prozent ihr Studium der Elektro- und Informationstechnik wieder ab. Um dem akuten Fachkräftemangel zu begegnen und mehr junge Menschen von der Elektrotechnik zu begeistern, engagiert sich der VDE seit Jahren in der Nachwuchsförderung und schafft Netzwerkmöglichkeiten. Im VDE Young Net, dem Netzwerk der nächsten Generation e-technischer Fach- und Führungskräfte, kommen rund 3.500 Studierende und Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik zusammen. Neue Formate sollen dabei helfen, Schülern und Studierenden spannende Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die gut besuchte Premiere des Business-Festivals soll daher auch im nächsten Jahr Gelegenheit bieten, in die Welt der Elektronik, Informationstechnik und Informatik einzutauchen.

Über den VDE

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. 

Wir setzen uns ein für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten „on the job“. Im VDE Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiter*innen an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expert*innen und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch.  
Wir gestalten die e-diale Zukunft. 

Sitz des VDE (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter www.vde.com