Blaue und grüne Farbspritzer Rauchwolke isoliert auf transparentem Hintergrund
mr_marcom / stock.adobe.com
28.05.2024 Pressemitteilung

Beats treffen auf Berufschancen: Musik-Festival setzt Studierende und Unternehmen unter Strom

Premiere in Dresden: Der VDE veranstaltet zum ersten Mal ein Musik-Festival für Elektronik, Informationstechnik und Informatik. Das innovative Format bringt Studierende, Studieninteressierte und Unternehmen zusammen, um Karrierechancen aufzuzeigen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zahlreiche Unternehmen und Universitäten gestalten das Programm mit. Das Besondere: Der Eintritt ist frei.

(Frankfurt a. M., 28.05.2024) Der Startschuss steht kurz bevor: Am 7. Juni 2024 feiert das Business-Festival für Elektronik, Informationstechnik und Informatik Premiere. Bei „bits, bonding, bassline“ trifft Musik auf Karriere. Hier haben Studierende die einzigartige Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre in direkten Kontakt mit führenden Unternehmen der Technologiebranche zu treten. Dafür öffnet das Stromwerk Dresden im Kraftwerk Mitte seine Türen. Veranstaltet wird das Event vom VDE. Die Technische Universität Dresden (TUD), welche bereits langjährige Erfahrung mit ähnlichen Festivals hat, wirkt als lokaler Unterstützer. Dazu sagt Prof. Frank Ellinger von der TUD: „Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass man durch die Kombination mit Musik technische Inhalte sehr gut und öffentlichkeitswirksam transportieren kann, insbesondere auch in Richtung Jugend.“ Zu weiteren Förderern zählen verschiedene Firmen, Universitäten und die Stadt Dresden. „In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen darstellt, ist es von entscheidender Bedeutung, junge Talente der Elektro- und Informationstechnik frühzeitig zu erreichen, sie zu begeistern und ihnen spannende Möglichkeiten aufzuzeigen“, so der Initiator des Festivals Dr. Damian Dudek, Geschäftsführer der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ITG).

Elektrifizierendes Erlebnis: Live-Musik und Karriereperspektiven

Wie groß die Vorfreude ist, zeigen bereits knapp 1.000 Anmeldungen aus ganz Deutschland. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein abwechslungsreiches Programm: Auf der Bühne stehen verschiedene Bands und DJs, darunter die preisgekrönten PARTYPROFs der TU Dresden – drei Elektrotechniker mit Leidenschaft für Musik – und DJ Rob Lafête, der die neuesten Hits aus der Welt der elektronischen Musik mitbringt. Daneben bieten Unternehmen vielfältige Aktivitäten, die den Austausch zwischen Studierenden, Studieninteressierten und der Industrie fördern. 

Zahlreiche Industriepartner unterstützen das Format und gestalten das Programm mit. Außerdem beteiligen sich Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, um das Thema Nachwuchsgewinnung gemeinsam anzupacken. Das Besondere an der Veranstaltung: Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 18 Jahren. Weitere Informationen und Online-Tickets gibt es unter: www.vde.com/efestival.

Neue Wege der Nachwuchsgewinnung

Einerseits ist die Elektrotechnik die Basis für zahlreiche Innovationen und gut bezahlte, sichere Jobs. Andererseits ist das Studium der Elektrotechnik sehr anspruchsvoll. Während Unternehmen händeringend Nachwuchs suchen, brechen jedoch 60 Prozent ihr Studium der Elektro- und Informationstechnik wieder ab. Mehrheitlich bereits im ersten Semester, wie eine Studie des VDE und Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) zeigt. 

Das will der VDE ändern. „Junge Menschen wollen Zukunft gestalten – die Elektrotechnik ist eine starke Antwort auf dieses Bedürfnis. Denn Elektroingenieurinnen und -ingenieure treiben heute die Digitalisierung voran, ermöglichen Elektromobilität und schaffen neue Möglichkeiten für die Industrie 4.0“, betont Dr. Michael Schanz, Leiter des VDE Fachausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft. Junge Talente für technische Berufe zu begeistern, ist daher essenziell, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern. Das Festival soll ihnen den Zugang zu spannenden Karrieremöglichkeiten erleichtern und eine inspirierende Plattform für Studierende und Unternehmen gleichermaßen sein.

Der VDE engagiert sich bereits seit Jahren in der Nachwuchsförderung. Das VDE Young Net ist das Netzwerk der nächsten Generation e-technischer Fach- und Führungskräfte. Es umfasst rund 3.500 Studierende und Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik. Die 50 VDE Hochschulgruppen sind der studentische Teil des VDE Young Net. Sie fördern die technisch-wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskussion unter den Mitgliedern und Studierenden, aber auch mit der Öffentlichkeit. 

Informationen für Medienvertreter 

Medienvertreter sind herzlich zum Festival „bits, bonding, bassline“ eingeladen. Um Anmeldung via E-Mail bei Damian Dudek (damian.dudek@vde.com) wird gebeten. Vor Ort besteht die Möglichkeit, sich mit Gesprächspartnern des VDE oder der Unternehmen zu unterhalten.

Über den VDE

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. 

Wir setzen uns ein für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten „on the job“. Im VDE Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiter*innen an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expert*innen und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch.  
Wir gestalten die e-diale Zukunft. 

Sitz des VDE (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter www.vde.com

Kontakt
Pressesprecherin
Downloads + Links