(Frankfurt a. M., 31.01.2025) Die Digitalisierung im Verteilnetz sowie die Steuerung im Niederspannungsbereich durch intelligente Messsysteme sind zwei Kernelemente für die Energiewende. Der Ausbau läuft derzeit auf Hochtouren, wobei die Basis für alle Maßnahmen der Aufbau einer sicheren Infrastruktur ist. Wie bedeutsam dieses Thema ist, zeigen derzeit Vorfälle im Ausland, bei denen Hersteller von Erzeugungsanlagen über eine WAN-Anbindung Anlagen abgeschaltet haben. Rechtlich ist derzeit noch kein Rahmen gesteckt, wie mit dieser Problematik umzugehen ist – mögliche Lösungsansätze, beispielsweise Vorgaben für Hersteller oder auch die Definition von kritischen und weniger kritischen Anwendungen, werden aber bereits diskutiert. „VDE FNN begleitet die Entwicklung einer sicheren Infrastruktur seit Jahren und wir stehen auch jetzt bereit, um gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen zu entwickeln. Das wird eines der zentralen Themen auf der E-World sein“, erklärt Frank Borchardt von VDE FNN.
Ein weiteres wichtiges Thema auf der Messe ist der Aufbau eines sogenannten Daten-Ökosystems für alle Beteiligten im Energiesystem. Werden derzeit beispielsweise Daten zu einer Anlage in verschiedenen Versionen an verschiedenen Stellen gespeichert, was zu hohem Verwaltungsaufwand führt, so soll es in Zukunft ein zentrales Verzeichnis für zertifizierte Anlagen geben. Sämtliche Zugriffsrechte werden klar geregelt, so dass innerhalb des virtuellen Ökosystems nur die jeweils Berechtigten die freigegebenen Daten abrufen können. Alexander Nollau von der DKE erklärt: „Wir haben diese Struktur mitentwickelt, weil wir davon überzeugt sind, dass sich der Verwaltungsaufwand drastisch reduzieren lässt. Gleichzeitig entsteht über das Ökosystem die Möglichkeit, durch die zentrale Bereitstellung und Vernetzung von Daten neue Geschäftsmodelle – Stichwort Virtuelle Kraftwerke & Co. – zu entwickeln.“
VDE präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Energiewende
Bei der E-World energy & water 2025 stehen Ihnen Expertinnen und Expertinnen von VDE FNN, VDE Renewables und DKE für Hintergrundgespräche am Messestand F117 in Halle 4 zur Verfügung. Außerdem laden wir Sie zu unseren Veranstaltungen ein:
- Am 11.02. von 10 bis 11 Uhr organisiert die DKE im Rahmen des „Change Forums“ einen Expertenaustausch zum Thema „Consumers in the All Electric Society“: Wie sieht das Konzept der „All Electric Society“ aus, das derzeit international und auf europäischer Ebene entwickelt wird? Wie können Elektro- und Informationstechnik so organisiert werden, dass alle relevanten Sektoren der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Elektrizität integriert und für Kunden nutzbar gemacht werden? Welche Rolle spielen der Digitale Produktpass und sogenannte „Dataspaces“ in dieser Entwicklung?
- Am 11.02. von 11 bis 12 Uhr stehen Ihnen am Messstand von VDE die Experten von VDE FNN für detaillierte Fragen über den aktuellen Stand des Smart-Meter-Rollouts und der Steuerung über intelligente Messsysteme sowie deren weitere Entwicklung zur Verfügung.
- Am 12.02. von 13 bis 15 Uhr findet ein Workshop zur VDE SPEC Redispatch 3.0 statt. Ziel des Förderprojekts Redispatch 3.0 ist es, die Integration von Anlagen aus der Niederspannung sowie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen Verteil- und Übertragungsnetzbetreibern zu verbessern. Der Workshop widmet sich dem Entwurf der VDE SPEC 90032 V1.0 (de), die sich damit befasst, wie Architektur und Prozesse für das Engpassmanagement im Verteilnetz mit Anlagen unter 100 kW (Kleinstflexibilitäten) aussehen. Wer sich zu den Inhalten des Standards informieren und mitdiskutieren möchte, kann sich per Mail an athina.savvidis@vde.com anmelden.
Interessierte sind außerdem eingeladen, den VDE Verlag sowie die Veranstaltungsplattform essociation am Messestand GA 37 in der Galerie zu besuchen und mehr über die umfassenden Dienstleistungen und Angebote zu erfahren.
Pressevertreter erhalten mit einer Akkreditierung an allen drei Messetagen kostenfreien Zugang zur Messe und zu allen Konferenzen (je nach Kapazität).