Ohne optische Nachrichtentechnik gibt es kein Internet.“ – so plakativ lässt sich die Bedeutung optischer Kommunikationsnetze beschreiben. Der ITG-Fachausschuss KT 3 gestaltet die Zukunft optischer Netze aktiv mit.
Egal ob jemand mit dem Smartphone E-Mails liest oder einen Anruf tätigt, egal ob jemand auf einem Tablet-PC ein Video ansieht oder Cloud-Anwendungen nutzt, egal ob jemand zu Hause im Internet surft oder IP-TV schaut: Nahezu alle Daten werden unsichtbar für den Nutzer über optische Glasfasernetze transportiert. Faseroptische Netze bilden das Rückgrat der Informationsgesellschaft.
Der stetig steigende Bedarf an Übertragungskapazität erfordert immer leistungsfähigere Technik im Weitverkehrsbereich und bringt den Glasfaseranschluss immer näher zum Endkunden. Im Kernnetz hat dies zur Renaissance des optischen Überlagerungsempfangs in kommerziellen 100 Gb/s-Systemen geführt, dem vielleicht größten technologischen Sprung in der optischen Nachrichtentechnik seit der Einführung optischer Faserverstärker vor mehr als 20 Jahren. Massive digitale Signalverarbeitung hat 100 Gb/s zur neuen Standard-Kanaldatenrate in Weitverkehrsnetzen gemacht und bietet eine zehnfache Erhöhung der Faserkapazität gegenüber etablierter 10 Gb/s-Technik. Weltweit wird bereits an der nächsten Kapazitätserhöhung um den Faktor 10 gearbeitet, wohl wissend, dass bei Datenraten jenseits der 100 Gb/s auch die optische Nachrichtentechnik immer dichter an das Shannon-Limit herankommt.
Der ITG-Fachausschuss KT 3 widmet sich dieser und ähnlicher Fragen. Er setzt sich aus Experten und Führungskräften der Industrie (Netzbetreiber, System-, Komponenten-, Messgerätehersteller) und Wissenschaft zusammen und kann dadurch sowohl techno-ökonomische Fragestellungen als auch längerfristige Forschungsthemen kompetent adressieren. In zahlreichen Berichten, Publikationen und Positionspapieren haben der Fachausschuss bzw. seine Mitglieder zu aktuellen Themen aufgeklärt und Stellung bezogen. Der Fachausschuss arbeitet auch mit den Technologieplattformen Photonics21 und Net!Works zur Gestaltung der europäischen Forschungsaktivitäten zusammen. Das Arbeitsgebiet des KT 3 umfasst die Themen:
- Architekturen und Protokolle für Kern-, Metro- und Zugangsnetze
- Management und Kontrolle optischer Netze
- Optische System- und Übertragungstechnik
- Signalverarbeitung für optische Systeme
- Optische Komponenten und Subsysteme
- Optische Aufbau- und Verbindungstechnik
- Mess- und Simulationstechnik für Netze, Systeme und Komponenten.
Die thematischen Schwerpunkte des KT 3 werden in drei Fachgruppen (FG) bearbeitet:
Fachgruppen:
Die Fachgruppen organisieren regelmäßige Workshops, um aktuelle Themen zu diskutieren, Wissen auszutauschen und gemeinsame Positionen zu erarbeiten. Interessenten sind herzlich eingeladen, hier mitzuarbeiten.
Der KT 3 veranstaltet jährlich die Fachtagung „Photonische Netze“ an der Telekom-Hochschule Leipzig, die sich in Deutschland mit regelmäßig etwa 150 Teilnehmern aus Industrie und Forschung als fester Termin für die Diskussion der neuesten Trends und das Networking in der „Optical Communication Community“ etabliert hat. Der Tagungsband wird im VDE-Verlag veröffentlicht und die Beiträge sind über IEEEXplore® verfügbar. Mitglieder des Fachausschusses unterstützen darüber hinaus die Fachtagung „Breitbandversorgung in Deutschland“ sowie internationale Fachtagungen von IEEE und OSA (Optical Society of America).
Der KT 3 stellt auch die deutschen Mitglieder des Management- und Programmkomitees für die jährlich stattfindende European Conference on Optical Communications (ECOC), die mit über tausend Konferenzteilnehmern und mehreren tausend Besuchern auf der zugehörigen Ausstellung zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen in diesem Bereich zählt.