Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee_01
2008/10 Norbert Gilson
07.11.2022

Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee

Halenseestraße 26-30, 10711 Berlin-Halensee

Kontakt
VDE Ausschuss Geschichte der Elektrotechnik
Themen

Das Schalt- und Gleichrichterwerk in Berlin-Halensee wurde im Zuge der Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen (der „S-Bahn”) errichtet. Die Anlage in Halensee war eine der beiden zentralen Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen für die Elektrizitätsversorgung der Berliner S-Bahn.

Beschreibung

erbaut: 1927-28
Architekt: Richard Brademann

Das Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee lag bei seiner Inbetriebnahme unmittelbar am westlichen Schnittpunkt der Ringbahn mit der von der Markgrafenstraße über die Friedrichstraße nach Halensee und von dort weiter nach Westen führenden Stadtbahn. 1926 hatte sich die Deutsche Reichsbahn zur »Großen Elektrifizierung« der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen (S-Bahn) entschieden. Das damals errichtete Gleichstromnetz der Bahnstromversorgung wurde in insgesamt 31 Abschnitte unterteilt, die von je einem Gleichrichterwerk gespeist wurden. Außerdem wurden zwei zentrale Schaltstationen eingerichtet, von denen aus die verschiedenen Netzabschnitte überwacht und ferngesteuert wurden. Die für den westlichen Teil des Netzes zuständige Einrichtung war das Schaltwerk Halensee, das zugleich als Gleichrichterwerk fungierte. Für den östlichen Teil war das Schalt- und Gleichrichterwerk Markgrafendamm zuständig.

Die Fotos zeigen lediglich die Ansicht von der Südseite mit Blick auf den zweigeschossigen Gleichrichterbau. Über den Zellentoren erheben sich die charakteristischen dreieckigen Lüftungsschächte, die der Fassade pfeilerartig vorgelagert sind und oberhalb der Gebäudetrauflinie in Aufsätzen enden. Hinter dem Gleichrichterhaus liegt das langgestreckte viergeschossige Schalthaus. Beide Gebäude sind durch einen kleineren Wartenbau mit achteckigem Gesamtgrundriss verbunden.
 
Informationsstand: 02.05.2016
Schlagworte: Elektrizitätsübertragung / -verteilung; Gleichrichterstation; Schaltstation / Schaltanlage; Energy; Energie; Energienetze; Mobility; Mobilität; Verkehrsmanagement
Stichworte: Ringbahn; Halensee; Wilmersdorf; Richard Brademann; Schaltwerk Halensee; Gleichrichterwerk Halensee; Stadtbahn; S-Bahn; Gleichrichter; Schalthaus

Quelle(n)

  • Susanne Dost, Richard Brademann (1884 - 1965). Architekt der Berliner S-Bahn, Berlin 2002
  • Volker Rödel, Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland. Bd. 2. Neue Länder - Berlin, Stuttgart 1998
  • Landesdenkmalamt Berlin, Denkmalliste Berlin (Stand: 16.04.2013), Nr. 09046480
  • Thorsten Dame, Elektropolis Berlin. Architektur- und Denkmalführer, Berlin 2014

Bilder

Karte

Das könnte Sie auch interessieren