Beschreibung
Die umfangreiche Sammlung von Radio-, Fernseh- und Tonbandgeräten des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth ist eng verbunden mit dem Schicksal der bis zur Insolvenz 2003 in Fürth ansässigen Grundig AG, aus deren Produktion eine Vielzahl der Ausstellungsstücke stammt.
In das 1948 erbaute Verwaltungs- und Direktionsgebäude der Grundig Radio-Werke GmbH, die in ihren besten Zeiten fast 40.000 Mitarbeiter beschäftigte und der größte Rundfunk- und Fernsehgeräteproduzent Europas war, zog 2001 das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth ein. Auch die Geschichte von Grundig nimmt einen größeren Teil der im Museum gezeigten Rundfunkgeschichte ein.
Von den Anfängen im Jahre 1923, als sich der Rundfunk in Deutschland zum neuen Massenmedium entwickelte, über seine Verwendung als Propagandainstrument in der NS-Zeit bis zur Nachkriegszeit, als das Radio zur wichtigsten Quelle für Nachrichten und Unterhaltung wurde, führt die Dauerausstellung die Besucher durch die Anfangszeiten der Rundfunkgeschichte. Einen großen Teil der Dauerausstellung nimmt die anschließende Zeit des Wirtschaftswunders ein, die mit UKW-Radio, Fernsehen, Tonbandtechnik, HiFi-Stereo-Technik auch eine Zeit des Technikwunders und Klangwunders war. Anschaulich nachvollziehbar werden auch die Entwicklungen in der Elektronik von der Radioröhre zum Transistor, die nicht nur eine Miniaturisierung ermöglichte, sondern mit Videorecordern und CD-Playern auch neue Gerätefamilien auf den Markt brachte.
Alle Informationen zum Museum gibt es auf der Website des Museums.
Informationsstand: 28.03.2017
Schlagworte: Rundfunk / Fernsehen; Studium, Beruf, Gesellschaft; Schule; Informations- und Kommunikationstechnik (IKT); Nachrichten- und Kommunikationstechnik; Geschichte der Elektro- und Informationstechnik
Stichworte: Verwaltungsgebäude; Direktionsgebäude; Grundig Radio-Werke GmbH; Rundfunkgeräteproduktion; Fernsehgeräteproduktion; Rundfunkgeschichte; Rundfunk; NS-Zeit; Dauerausstellung; Wirtschaftswunder; UKW-Radio; Fernsehen; Tonbandtechnik; HiFi-Stereo-Technik; Elektronik; Radioröhre; Transistor; Videorecorder; CD-Player
Quelle(n)
- Hanno Schmidt, Das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth; in: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 1/2011, S. 77-81
- Ellen Aster (u.a.), Unser Technikerbe. 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur, München 2012
- Falk Ohorn / Peter Lengle [Red.], KulTourPfad Franken. Industriekultur. 200 Jahre Technik in Franken, Nürnberg 2008