Begriff | Erklärung | Verweis |
Funkanlage | In diesem Leitfaden wird der Begriff Funkanlage als Kurzform für die Gesamtheit aus Antennenanlage (Funksende-/-empfangsanlage), Antennen- und Stromkabel, Systemtechnik und zugehöriger Infrastruktur z. B. Klimatechnik, Wegebeleuchtung verwendet. |
|
Blitzschutz, Blitzschutzsystem | Unter Blitzschutz versteht man Schutzmaßnahmen gegen Auswirkungen von Blitzentladungen auf Personen, bauliche Anlagen und technische Einrichtungen. Die aufeinander abgestimmten Schutzmaßnahmen werden Blitzschutzsystem (en: Lightning Protection System, kurz: LPS) genannt. Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem Äußeren und Inneren Blitzschutz.
Mit einem Blitzschutzsystem werden bei Blitzeinschlägen kurzzeitig auftretende hohe Blitzenergien kontrolliert in die Erde eingeleitet. Dies reduziert die Entstehung von Bränden sowie Schäden an Gebäuden und elektrischen Anlagen. Zur Sicherstellung dieser Funktion ist eine fachgerechte Planung und Errichtung sowie regelmäßige Überprüfung und Wartung unerlässlich. | mehr |
Blitzschutzklasse | Blitzschutzsysteme können je nach Anwendungsfall aus wenigen oder umfangreichen Schutzmaßnahmen bestehen. Dementsprechend variiert ihre Schutzwirkung zwischen gering bis hoch. Diese unterschiedlichen "Qualitäten" oder Wirksamkeiten von Blitzschutzsystemen werden durch die Blitzschutzklassen I bis IV beschrieben, wobei I für die höchste Qualität und IV für die geringste Qualität steht. Sie spiegeln die zu erwartende Bedrohung durch Blitzeinschläge und die möglichen Schäden wider. Je höher die Wirksamkeit des Blitzschutzsystems ist, desto unwahrscheinlicher sind Blitzschäden. |
|
Überspannungsschutz | Schutzmaßnahmen gegen die Auswirkungen von Überspannungen. Dazu gehören der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten oder die Schirmung von Geräten und Kabeln. | mehr |
Blitzschutz-Fachkraft | Person, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der betreffenden Normen Blitzschutzsysteme planen, errichten, prüfen und warten kann. | mehr |
Äußerer Blitzschutz | Der Äußere Blitzschutz verhindert, dass Blitze direkt in die zu schützenden Gebäude oder Anlagen einschlagen. Er besteht aus
- Fangeinrichtung,
- Ableitungseinrichtung (Ableitungen),
- Erdungsanlage.
| Bild |
Fangeinrichtung | Teil des Äußeren Blitzschutzes, der Blitze auffängt. Sie besteht aus metallenen Stangen, Spitzen, Leitungen oder natürlich vorhandenen Komponenten, die einen Einschlagpunkt für die Blitzentladung darstellen und mit der Ableitungseinrichtung verbunden werden. | mehr |
Blitzkugel, Blitzkugelverfahren | Die Blitzkugel ist ein Hilfsmittel, um mögliche Einschlagpunkte eines Blitzes zu ermitteln. Eine Kugel wird gedanklich z. B. über ein Gebäude gerollt (Bild). Alle Berührungspunkte der Kugel mit dem Gebäude stellen mögliche Einschlagpunkte dar. Diese müssen in einem Blitzschutzsystem durch Fangeinrichtungen vor dem direkten Blitzeinschlag geschützt werden. Die Größe der Kugel hängt von der geringsten erwarteten Stärke des Blitzes ab (Radius 20 bis 60 m).
Dieses Überrollen einer Blitzkugel (gedanklich, mit maßstabgerechten Modellen oder in Software-Simulationen) wird Blitzkugelverfahren genannt. | Bild |
Schutzwinkel | Der Schutzwinkel bestimmt den Schutzraum, der durch eine Fangeinrichtung, z. B. eine Fangstange, gebildet wird. Er wird auf die lotrechte Achse bezogen. Der Schutzwinkel hängt von der Schutzklasse des Blitzschutzsystems ab. |
|
Ableitungseinrichtung, Ableitung | Teil des Äußeren Blitzschutzes, der die Fangeinrichtung mit der Erdungsanlage verbindet.
Sie besteht i.d.R. aus metallenen Leitungen (sog. Ableitungen), die gleichmäßig über den Umfang der baulichen Anlage verteilt sind und in regelmäßigen Abständen horizontal verbunden sind. Auch ausreichend dimensionierte Metallteile des zu schützenden Gebäudes, z. B. die Stahlarmierung von Stahlbetongebäuden, Vorhangfassaden, können als Ableitungseinrichtung verwendet werden. Eine Ableitung kann als isolierte Ableitung ausgeführt werden. Diese besteht aus einem blitzstromführenden Leiter, der mit hochwertigem Isoliermaterial ummantelt ist. Durch das Isoliermaterial kann die isolierte Ableitung ohne Abstand installiert werden. |
|
Erdungsanlage, Erder | Teil des Äußeren Blitzschutzes oder einer Antennenerdung, um Blitzströme in die Erde einzuleiten und dort zu verteilen. Sie besteht aus blanken metallenen Leitungen, die in das Erdreich oder in ein Betonfundament eingebracht und mit der Ableitungseinrichtung verbunden werden.
Eine Erdungsanlage besitzt außerdem wichtige Funktionen in der elektrischen Installation, z. B. das Einleiten von Strömen in die Erde, die bei Fehlern in der Elektroinstallation auftreten. | mehr |
Innerer Blitzschutz | Als Innerer Blitzschutz werden alle Maßnahmen bezeichnet, die im Inneren von baulichen Anlagen notwendig sind, damit es bei Blitzentladungen nicht zu Schäden an Personen, Gebäuden oder Technik kommt. Dazu zählen der Blitzschutz-Potentialausgleich und das Einhalten des Trennungsabstands. | mehr |
Potentialausgleich, Schutzpotentialausgleich | Als Potentialausgleich wird eine elektrische Verbindung zwischen leitfähigen Teilen, z. B. Gehäuse elektrischer Betriebsmittel, Wasser- und Heizungsrohren, Antennenanlagen, Fundamenterder, bezeichnet, um unterschiedliche Potentiale und somit hohe Spannungen zu verhindern.
Beim Schutzpotentialausgleich wird der Potentialausgleich zum Zweck der elektrischen Sicherheit durchgeführt. |
|
Blitzschutz-Potentialausgleich | Teil des Inneren Blitzschutzes, der die durch Blitzströme verursachten Potentialunterschiede reduziert. Dies wird durch Verbindung aller metallenen Installationen miteinander gewährleistet. Für aktive Leiter wird die Verbindung mit Überspannungsschutzgeräten hergestellt. | Bild |
Überspannungs-Schutzgerät, Überspannungs-Schutzeinrichtung (en: Surge Protective Device, kurz: SPD) | Ein Überspannungsschutzgerät (SPD) stellt den Blitzschutz-Potentialausgleich für aktive Leiter her. Es funktioniert wie ein Schalter, der beim Auftreten einer Überspannung kurzzeitig einen Kurzschluss zwischen den angeschlossenen Leitern herstellt. Dadurch werden unzulässig hohe Spannungen in Leitungen und Geräten und somit Schäden vermieden.
SPDs werden für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert: - Schutz bei Blitzströmen durch SPD Typ 1
- Schutz bei Überspannungen durch SPD Typ 2 und Typ 3.
| mehr |
Getrennter Blitzschutz | Fangeinrichtungen und Ableitungen haben keine elektrische Verbindung mit dem zu schützenden Objekt. Beispiele: Fangstange neben einem Gebäude; mit isolierenden Abstandhaltern befestigte Ableitung |
|
Trennungsabstand | Schlägt ein Blitz in eine Fangeinrichtung eines Gebäudes ein, muss ein Überschlag zwischen den Leitungen des Äußeren Blitzschutzes und den metallenen und elektrischen Installationen des Gebäudes verhindert werden. Dies erfolgt am besten durch das Einhalten eines (Trennungs-) Abstands.
Der Trennungsabstand muss an allen Stellen, an denen sich die Leitungen annähern, berechnet und eingehalten werden. |
|
Antennenerdung | Elektrische Verbindung einer Antenne mit der Erde mit dem Ziel, die bei einem Blitzeinschlag auftretenden hohen Blitzströme ohne mechanische Schäden der Antennen in die Erde abzuführen. Bei einer Antennenerdung werden alle elektrischen Teile der Funkanlage miteinander verbunden (Potentialausgleich). Hierzu gehören insbesondere die Antennentragrohre, Stahlunterkonstruktionen sowie die geerdeten Schirme der Antennenkabel.
Eine Antennenerdung besteht aus einer Fangeinrichtung, mindestens einer Ableitung und einem Erder. Bei Funkanlagen zum Senden ist nach DIN VDE 0855-300 mindestens eine zweite Ableitung notwendig, wenn die horizontale Entfernung zwischen den Antennenträgern größer als die Gebäudehöhe ist. |
|
Direktschlag, direkter Blitzeinschlag | Blitz, der direkt in eine bauliche Anlage, Personen, in den Erdboden usw. einschlägt.
Am Einschlagpunkt fließt der gesamte Blitzstrom in die getroffene Person bzw. das Objekt.
| mehr |
Schutzraum | Bereich, der vor direktem Blitzeinschlag geschützt ist. In Abhängigkeit von den vorhandenen Blitzschutzmaßnahmen kann im Schutzbereich auch ein Schutz vor weiteren Blitzeinwirkungen wie z. B. dem elektromagnetischen Feld oder der Schrittspannung gegeben sein. |
|