Seilsystem als Absturzsicherung

Seilsystem auf einem Flachdach

| Reinhard Schüngel
17.11.2021 Fachinformation

Absturzsicherungen auf Dächern mit Blitzschutzsystem

Zum Schutz von Personen auf Dächern vor Absturz werden z. B. Geländer oder Seilsysteme installiert. Diese Absturzsicherungen sind metallene Installationen, die in Blitzschutzsysteme einbezogen werden müssen. Diese VDE Information Blitzschutz beschreibt die verschiedenen Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Absturzsicherungen, von den baulichen Gegebenheiten des Gebäudes und des Blitzschutzsystems.

Sie richtet sich an Betreiber von Gebäuden mit Absturzsicherungen, Installationsfirmen und Hersteller von Absturzsicherungen sowie Blitzschutz-Fachkräfte.

VDE Information Blitzschutz


Kontakt
VDE e.V.

Was ist neu in dieser Fassung?

  • (17.11.2021) Foto "Leitung des Blitzschutzsystems oberhalb von Dach und Absturzsicherung" aktualisiert
  • (26.10.2020) neuer Abschnitt 4. Verhalten bei Gewitter
  • (26.10.2020) Abschnitt "Getrenntes Blitzschutzsystem ohne Verbindung zur Absturzsicherung": Änderung "Schutzpotentialausgleich" in "Funktionspotentialausgleich"


1 Einführung

Zum Schutz von Personen auf Dächern vor Absturz werden Geländer, Leitern und Vorrichtungen zum Befestigen von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) installiert. Diese Einrichtungen werden hier als Absturzsicherungen bezeichnet.

Die meist metallenen Absturzsicherungen müssen im Gebäudeblitzschutz mitberücksichtigt werden, da sie i. d. R. auf dem Dach und damit in unmittelbarer Nähe zu Leitungen des Blitzschutzsystems installiert sind.

Die Hersteller von Absturzsicherungen wiederum müssen die Einflüsse von direkten oder indirekten Blitzeinschlägen auf ihre Produkte bei deren Auslegung und Prüfung unter Einbeziehung üblicher Montagearten auf Dächern berücksichtigen und in Montageanweisungen dokumentieren. Dabei sollte angegeben werden, ob ein Produkt

  1. für direkte Blitzeinschläge ausgelegt ist (Fangeinrichtung),
  2. Teilblitzströme führen kann (Ableitung, Potentialausgleichsleitung) oder
  3. vor diesen Blitzwirkungen (1.+2.) geschützt werden muss.

Generell gilt: Metallene Einrichtungen auf dem Dach wie z. B. Absturzsicherungen sollten direkt mit den Leitungen des Blitzschutzsystems verbunden werden, wenn

  1. die Funktion der metallenen Einrichtung durch die Verbindung mit dem Blitzschutzsystem nicht beeinträchtigt ist,
  2. durch die Verbindung der metallenen Einrichtungen mit dem Blitzschutzsystem keine negativen Auswirkungen auf das Gebäude zu erwarten sind,
  3. die Materialquerschnitte für die vorgesehene Funktion im Blitzschutzsystem ausreichen und
  4. eine durchgängige, elektrische Verbindung der Komponenten vorliegt, die für die vorgesehenen Blitzströme geeignet ist.
trennungsabstand_bild

Trennungsabstand zwischen Seilsystem (oben) und Blitzschutzsystem (unten)

| Reinhard Schüngel

Wenn eine oder mehrere Eigenschaften nicht vorliegen, muss vor einer Einbindung eine detaillierte Planung des Blitzschutzsystems durch eine Blitzschutz-Fachkraft erfolgen. Im Zweifelsfall sollte der Trennungsabstand (Mindestabstand zu Leitungen des Blitzschutzsystems) zwischen den Absturzsicherungen und den Leitungen des Blitzschutzsystems (Bild) eingehalten werden und so ein getrennter Blitzschutz realisiert werden (siehe 3.3).

Bei Absturzsicherungen ist zu beachten, dass Blitzströme zu keinen unzulässigen Belastungen führen dürfen. Beispielsweise können in ungünstigen Konstellationen die Betonanker von Seilsystemen Teilblitzströme direkt in Stahlbetondecken einleiten, was möglicherweise zu unkontrollierten Überschlägen im Stahlbeton und einer Schwächung des Haltesystems führt.
Ein direktes Verbinden der Absturzsicherung mit dem Blitzschutzsystem und somit das Einleiten von Blitzteilströmen in die Absturzsicherung ist deshalb bei kritischen Komponenten (Seilsysteme, Betonanker u. a. m.) nur auf Basis der Herstellerinformationen unter Berücksichtigung der speziellen Montagesituation zulässig.

 

2 Systeme zur Absturzsicherung

Systeme zur Absturzsicherung bestehen aus

  1. Geländern, Leitern
  2. Seil- und Schienensystemen
  3. Anschlagpunkten
Geländer, Seil- und Schienensysteme, Anschlagpunkte

Systeme zur Absturzsicherung

| Reinhard Schüngel

3 Blitzschutz

 

3.1 Zertifizierung von Absturzsicherungen

Die Hersteller von Absturzsicherungen können eine einzelne Komponente oder komplette Systeme für die Nutzung als Bestandteile von Blitzschutzsystemen zertifizieren. Dabei muss angegeben werden, für welche Funktion im Blitzschutzsystem die Absturzsicherung geeignet ist:

  1. Fangeinrichtung
  2. Ableitung
  3. Potentialausgleich

Die Verbindungen an der Absturzsicherung sollen so ausgeführt werden, dass sie für Mitläufer / Seilgleiter überrollbar sind. Die Blitzstromprüfung dieser Elemente beschreibt DIN EN 62561-1 (VDE 0185-561-1).

 

3.2 Befestigungsuntergrund

Bei der Installation auf Dächern ist zu unterscheiden, ob die Anschlagpunkte bzw. (Beton-)Anker auf einem Untergrund befestigt sind, der

  1. eine direkte elektrische Verbindung mit dem Blitzschutzsystem besitzt (Stahlbetondecke oder Metalldach, mit dem Blitzschutzsystem verbunden),
  2. elektrisch leitend ist ohne direkte Verbindung mit dem Blitzschutzsystem (Stahlbetondecke; die Leitungen des Blitzschutzsystems sind an der Betondecke vorbeigeführt) oder
  3. gegenüber dem Blitzschutzsystem elektrisch isoliert ist (Holzkonstruktion).
    ACHTUNG: Wenn die Absturzsicherung mit dem Blitzschutzsystem verbunden ist, dürfen keine metallene Installationen (Rohre, Leitungen usw.) in einem Abstand kleiner als der Trennungsabstand bezogen auf Anschlagpunkt bzw. Anker vorhanden sein.

Die Ausführungen nach 3.2, 1. und 2., führen in der Praxis zu deutlich unterschiedlichen Trennungsabständen: Bei einem Potentialausgleich im Dachbereich - 3.2, 1. - ergeben sich i. d. R. geringe Trennungsabstände, deren Einhaltung bei der Installation der Absturzsicherung meist leicht möglich ist. Fehlt die Verbindung im Dachbereich - 3.2, 2. -, treten meist höhere Trennungsabstände auf, die eine getrennte Installation der Absturzsicherung erschweren.

Die Hersteller der Absturzsicherungen sind zu kontaktieren

  • bei Vorgehensweisen, die in den Anweisungen der Hersteller der Absturzsicherungen nicht genau beschrieben sind, oder
  • bei Unklarheiten während der Montage bzw. Nutzung.

 

3.3 Absturzsicherungen und Blitzschutzsysteme

Im Folgenden werden weitere Erläuterungen zum Einbeziehen von Absturzsicherungen in Blitzschutzsysteme gegeben.

Absturzsicherung als Fangeinrichtung

An Fangeinrichtungen werden besondere Anforderungen gestellt, da sie nicht nur den vollen Blitzstrom übernehmen, sondern auch der extremen Hitzebelastung am Einschlagpunkt standhalten müssen. Die Anforderungen inklusive der dazugehörigen Prüfprozeduren sind in den Blitzschutznormen beschrieben. Eine Absturzsicherung muss als Fangeinrichtung diese Anforderungen bis zu den Verbindungspunkten mit anderen Leitungen des Blitzschutzsystems erfüllen.

Absturzsicherung als Ableitung

Aus- oder Ableitungen stellen die Verbindung von Fangeinrichtungen untereinander sowie zwischen Fangeinrichtungen und Erdungsanlagen her. Dabei fließen i. d. R. Blitzteilströme. Die Anforderungen inklusive der dazugehörigen Prüfprozeduren sind in den Blitzschutznormen beschrieben. Eine Absturzsicherung muss als Ableitung diese Anforderungen bis zu den Verbindungspunkten mit anderen Leitungen des Blitzschutzsystems erfüllen.

Zusätzliche Ableitungen führen den Blitzstrom größtenteils am Anker vorbei

Überbrückung eines Ankers im Seilsystem

| Reinhard Schüngel

Wenn einzelne Komponenten der Absturzsicherung (Spannfedern, Spannschlösser usw.) die Anforderungen nicht erfüllen, müssen Ersatzmaßnahmen definiert werden. Dies können bei Seilsystemen z. B. zusätzliche Verbindungsleitungen an den Ankern sein, die eine Verbindung zwischen zwei Seilen des Seilsystems sowie zwischen Seilen und Blitzschutz-Leitungen herstellen (Bild).

Bei der Zertifizierung der Absturzsicherung als Ableitung wird ein Prüfstrom mindestens 50 kA (10/350) als notwendig angesehen.

Getrenntes Blitzschutzsystem ohne Verbindung zur Absturzsicherung

Wenn Absturzsicherungen vor Direktschlag und dem Eindringen von Teilblitzströmen geschützt werden sollen, muss ein getrenntes Blitzschutzsystem errichtet werden:

  • Fangeinrichtungen schützen die Absturzsicherung vor Direkteinschlag.
  • Es darf keine metallene Verbindung zwischen Absturzsicherung und Blitzschutzsystem hergestellt werden.
  • Die Leitungen des Blitzschutzsystems müssen in einem Abstand zur Absturzsicherung verlegt werden, der mindestens dem Trennungsabstand entspricht.
    An den Kreuzungsstellen werden die Blitzschutzleitungen (a) zwischen Dach und Absturzsicherung oder (b) mit isolierenden Stützen "aufgeständert" über die Absturzsicherung geführt (Bild). In dem zweiten Fall muss die sichere Vorgehensweise zum Passieren der Kreuzungsstelle mit dem Arbeitsschutzverantwortlichen festgelegt werden.
  • Das Seilsystem kann mit dem Erdpotential (z. B. der Haupterdungsschiene) im Sinne eines Funktionspotentialausgleichs verbunden werden, um Potentialanhebungen durch Gewitterelektrizität (ferne Blitzeinschläge) zu vermeiden. 
  • Bei Seilsystemen ist die maximale Auslenkung im Sturzfall bei der Positionierung der Blitzschutzleitungen und ihrer Befestigungselemente zu berücksichtigen.
links: Seil über Ableitung, rechts: Ableitung aufgeständert über Seil

Kreuzung: (links) Leitung des Blitzschutzsystems zwischen Dach und Absturzsicherung, (rechts) Leitung des Blitzschutzsystems oberhalb von Dach und Absturzsicherung

| Reinhard Schüngel
Anschlagpunkt als Absturzsicherung auf einem Holz-Flachdach

Anschlagpunkt auf einem Holzdach

| Reinhard Schüngel

Auf Dächern, die gegenüber dem Blitzschutzsystem elektrisch isoliert sind (siehe 3.2 3., Bild), sollen Absturzsicherungen nicht mit dem Blitzschutzsystem verbunden werden.

4 Verhalten bei Gewitter

Bei aufziehendem oder akutem Gewitter ist der Aufenthalt im Freien und die Nutzung von Absturzsicherungen lebensgefährlich.

Hinweis

Icon Bitte beachten
VDE

Diese VDE Information enthält allgemeine technische Empfehlungen zum Blitz- und Überspannungsschutz. Eine eigene Überprüfung der jeweils erforderlichen Handlungsweise durch den Nutzer bleibt daher immer unentbehrlich.

Der VDE hat diese VDE Information mit großer Sorgfalt verfasst. Dennoch kann der VDE weder eine explizite noch eine implizite Gewährleistung für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität des Dokuments übernehmen. Die Anwendung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass der VDE für Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann.

Die Blitzschutznormen (u. a. DIN EN 62305) werden erarbeitet vom Komitee 251 Blitzschutzsysteme und Blitzschutzbauteile der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Es wird empfohlen, die Fassungen mit dem neuesten Ausgabedatum anzuwenden.
Bezug: VDE VERLAG GMBH oder Beuth-Verlag GmbH

Diese VDE Information wurde unter der Lizenz CC BY 4.0 DE veröffentlicht.

Der Blitzschutz in der Praxis

Keyvisual-Bild VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung
VDE

Unter dieser Bezeichnung gibt der VDE-Ausschuss Blitzschutz + Blitzforschung eine Merkblattsammlung für Blitzschutz-Fachkräfte heraus. Diese VDE Information ist Bestandteil von "Der Blitzschutz in der Praxis".

www.vde.com/blitzschutz-in-der-praxis



Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen