Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Stromversorgungskabel
DKE HotSpot: Normen im Brennpunkt
Zum Event am 24. April 2025
Mikrofon mit Wellenform
Der Podcast zur VDE E-MOBILITY CONFERENCE 2024
Jetzt reinhören
VDE Kaminabend mit Siemens Mobility
Mehr erfahren
DigitalGipfel2024-0026
Digitalgipfel: Interview mit Verkehrsminister Dr. Volker Wissing (BMDV)
Mehr erfahren
Paar in einem Auto Big City
Automobilstandort 2035 – Meinungsführer*innen aus Politik und Wirtschaft blicken auf die Zukunft der deutschen Automobilindustrie
Mehr erfahren
Fokusbild Mobility
MOBILITY NORMEN + STANDARDS
Mehr erfahren
TOP
VDE-Illustration zum Thema Mobilität
Branchenübergreifender Dialog zur Zukunft der Elektromobilität: VDE E-Mobility Conference am 20./21.11. in Frankfurt
Mehr erfahren
Veranstaltungen
Mehr erfahren
Contact us
Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

Kompetenz für die Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft erfordert sichere, effiziente und nachhaltige Technologien.

Der VDE bringt aktiv seine Expertise in den Bereichen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, automatisierten Fahrfunktionen und intelligenten Verkehrssystemen ein, um neue technologische Standards zu entwickeln und neue Mobilitätslösungen sowie nachhaltige Antriebstechnologien zu integrieren.

Lassen Sie uns gemeinsam die Mobilität der Zukunft umsetzen!


Unsere Aktivitäten im Bereich Mobility

Elektromobilität & Ladeinfrastruktur: Der VDE entwickelt Sicherheits- und Qualitätsstandards für Ladesysteme, Batterietechnologien und die Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Wir unterstützen Unternehmen und Kommunen bei der Planung und Zertifizierung von Ladeinfrastrukturen. Mit dem Verbraucherportal Backbone erklärt der VDE, worauf es ankommt, um das Energiesystem auf erneuerbare Energien umzustellen und welche Rolle E-Autos dabei spielen.

Autonomes & vernetztes Fahren: Mit unserem Expertenwissen in Künstlicher Intelligenz, Sensorik und Cybersicherheit treiben wir die Entwicklung intelligenter Mobilitätskonzepte voran. Der VDE setzt sich bspw. für sichere Standards im Bereich des autonomen Fahrens ein und engagiert sich in Forschungsprojekten zu selbstfahrenden Regionalzügen. Gemeinsam mit Partnern verfassen wir Studien, Faktenchecks und Kompendien zu den neuesten Entwicklungen.

Nachhaltige Mobilitätskonzepte: Die Dekarbonisierung des Verkehrs ist eine zentrale Herausforderung. Der VDE entwickelt Lösungen für den Einsatz erneuerbarer Energien im Verkehr, Wasserstofftechnologien und energieeffiziente Mobilitätsstrategien. Unsere Prime Labs in Singapur und im Silicon Valley fokussieren sich auf neue Energiespeicher. Mit unseren Qualitätszeichen stärken Sie das Vertrauen in Ihr Produkt, bei Partnern und Endverbrauchern.

Normung & Zertifizierung: Als eine der führenden Instanzen in den Bereichen Technische Normen, Sicherheitsprüfungen und Zertifizierungen stellen DKE Mobility und das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut gemeinsam sicher, dass neue Mobilitätslösungen höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Unser Portfolio umfasst sowohl die Produktsicherheit (Safety) als auch die Informationssicherheit (Security). In den Testing Labs des VDE Instituts prüfen wir die gesamte Infrastruktur der Elektromobilität, damit die Mobilität der Zukunft rundum sicher ist: von den Komponenten über Li-Ionen-Batterien bis zum E-Fahrzeug sowie Ladesäulen.

Mit praxisnaher Forschung, unabhängiger Prüfung und Zertifizierung sowie innovativen Konzepten schafft der VDE die Grundlage für eine vernetzte, elektrische und nachhaltige Mobilität.

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und gestalten Sie die Mobilität der Zukunft mit dem VDE!

PRODUKTE UND SERVICES

VDE MOBILITY INTERVIEWS

Dr. Gerrit Marx (l.) im Interview mit Dr. Ralf Petri (r.)

Dr. Gerrit Marx (l.) im Interview mit Dr. Ralf Petri (r.)

| foto.text/Richard Kienberger
25.01.2024

Mobilität der Zukunft: Neue Akteure und Konzepte drängen auf den Markt und die Digitalisierung sorgt für neue Geschäftsmodelle. Dr. Ralf Petri, Geschäftsbereichsleiter Mobility beim VDE, beleuchtet mit Vertreter/-innen aus den Sektoren Mobilität und Energie Chancen und Herausforderungen der Transformation.

Zu den Interviews

UNSERE SCHWERPUNKTE

Technologische Schwerpunkte

Elektromobilität & Ladeinfrastruktur
• Entwicklung von Sicherheits- und Qualitätsstandards für Ladesysteme und Batteriespeicher
• Unterstützung bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen
• Zertifizierung und Prüfung von Ladeinfrastruktur und Speichersystemen

Automatisiertes und vernetztes Fahren
• Forschung zu Sensorik, Künstlicher Intelligenz (KI) und Kommunikationstechnologien
• Entwicklung von Normen und Sicherheitskonzepten für autonom fahrende Systeme
• Analyse der Interaktion zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur

Nachhaltige Mobilitätslösungen
• Technologische Ansätze zur Dekarbonisierung des Verkehrs
• Integration von erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologien
• Optimierung von Energieeffizienz in Verkehrssystemen

Normung & Zertifizierung
• Entwicklung einheitlicher Sicherheitsstandards für neue Mobilitätstechnologien
• Prüfung und Zertifizierung von Ladeinfrastruktur, Batteriesystemen und Steuerungselektronik
• Unterstützung bei der Implementierung normgerechter Lösungen für Industrie und Forschung

Mit fundierter Forschung, normativen Rahmenwerken und technologischer Beratung leistet der VDE einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung sicherer und nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Lithium-Ionen-Batterie

Lithium-Ionen Batterien

Für die zweite Auflage des stark nachgefragten VDE Kompendiums Li-Ionen-Batterien haben die Expertinnen und Experten von VDE Renewables, VDE DKE und VDE die wichtigsten technischen und systemischen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien beleuchtet.

Lithium-Ionen-Batterie

Für die zweite Auflage des stark nachgefragten VDE Kompendiums Li-Ionen-Batterien haben die Expertinnen und Experten von VDE Renewables, VDE DKE und VDE die wichtigsten technischen und systemischen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien beleuchtet.

Dazu zählen generelle Informationen zur Funktionsweise, zu Materialien und gängigen Zelltypen ebenso wie die Beschreibung von Modulen und Systemen. Ein Überblick über gesetzliche Regelungen und wichtige Normen ist nach Anwendungsgebieten gegliedert, wobei diese von tragbaren Geräten und stationären Systemen unter anderem für industrielle Anwendungen bis hin zu E-Fahrzeugen und E-Leichtfahrzeugen reichen.

  • Li-Ion-Technologie wächst rasant – bis 2028 sollen 66 Gigafactories mit einer Produktionskapazität von über 2.000 GWh laufen 
  • Europäische Produktion soll bis dahin Anteil von 16,8 Prozent weltweit erreichen 
  • Das neue VDE Kompendium bietet Herstellern und Entwicklern umfassende Informationen rund um Lithium-Ionen-Batterien
Stazione di ricarica per veicoli elettrici

Elektromobilität

In einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt nimmt Elektromobilität eine immer wichtigere Rolle ein. Neben Elektro-Autos, -Nutzfahrzeugen und -LKWs werden auch Pedelecs, E-Bikes und E-Scooter immer beliebter. Dabei existieren an den Systemen selbst wie auch an den Schnittstellen zwischen Fahrzeugen, Ladepunkt und Infrastruktur besondere Anforderungen an Sicherheit und Interoperabilität.

Stazione di ricarica per veicoli elettrici

In einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt nimmt Elektromobilität eine immer wichtigere Rolle ein. Neben Elektro-Autos, -Nutzfahrzeugen und -LKWs werden auch Pedelecs, E-Bikes und E-Scooter immer beliebter. Dabei existieren an den Systemen selbst wie auch an den Schnittstellen zwischen Fahrzeugen, Ladepunkt und Infrastruktur besondere Anforderungen an Sicherheit und Interoperabilität.

Deshalb bietet das VDE Institut als Partner und „Notified Body" für Hersteller, Importeure, Retailer, Energieversorger, Behörden und Verbraucher unter anderem folgende Services:

  • Prüfung der HV-Sicherheit von Fahrzeugen: als Technischer Dienst des Kraftfahrt-Bundesamts/KBA)
  • Prüfung von Fahrzeug-Komponenten und Baugruppen
  • Prüfung der Ladeinfrastruktur: multifunktionale Schnell-Ladestationen mit zusätzlichen Umweltsensoren und Ausführungen als Straßenleuchte)

Die DKE entwickelt Normen und Standards und setzt diese international um. Dadurch unterstützen wir die Innovationstätigkeit von Unternehmen und sichern Investitionen. Im Bereich der Elektromobilität kümmern sich die Normungsexperten unter anderem um:

  • die Elektrische Ausrüstungen für Bahnen
  • elektrische Ausrüstung von Flurförderzeugen
  • Elektrostraßenfahrzeuge
  • Elektronische Navigationsinstrumente.

Bei VDE FNN gestalten alle Beteiligten – von Netzbetreibern über Hersteller von Ladeinfrastruktur, Fahrzeugen und Messtechnik bis hin zu Zertifizierern und Wissenschaftlern – gemeinsam die Regeln, um die neue Mobilität erfolgreich ins Stromnetz zu integrieren. Dabei agieren sie vorausschauend, um spätere teure Korrekturen zu vermeiden. Im Mittelpunkt stehen:

  • Anschlussregeln für Elektromobilität
  • Anforderungen an die Ladeinfrastruktur
  • Steuerung von Ladevorgängen.

Zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beschäftigen sich zudem verschiedene Projekte mit dem Thema Elektromobilität:

Die Einbindung von öffentlichen und privaten Elektrofahrzeugen und deren Ladeinfrastruktur in die elektrischen Energiesysteme ist eine der zentralen Herausforderungen der Elektromobilität. Die Energietechnische Fachgesellschaft im VDE (VDE ETG) erarbeitet deshalb in ihren Gremien und Task Forces umsetzbare Lösungen, vergleicht und bewertet diese und bietet so ausgewogene, technisch fundierte Entscheidungsgrundlagen.

Deutsche Bahn ICE 3 stop on the platform of Frankfurt main station

Bahnsysteme

Bei Bahnsysteme ist die Elektromobilität – verglichen mit anderen Mobilitätssegmenten – schon heute stark ausgeprägt. Im VDE beschäftigen sich sowohl Experten in der Normung als auch Ingenieure in der Prüfung und Zertifizierung mit dem Thema Bahnsystem. Das können wir für Sie tun:

Deutsche Bahn ICE 3 stop on the platform of Frankfurt main station

Bei Bahnsysteme ist die Elektromobilität – verglichen mit anderen Mobilitätssegmenten – schon heute stark ausgeprägt. Im VDE beschäftigen sich sowohl Experten in der Normung als auch Ingenieure in der Prüfung und Zertifizierung mit dem Thema Bahnsystem. Das können wir für Sie tun:

Das VDE Institut bietet Services für Rad-Schiene-Bremssysteme, Türschließsysteme, Bordnetzstrukturen und weitere Bordkomponenten ebenso wie für für die Bahn-Infrastruktur, das Streckennetz und weitere Komponenten an Bahnhöfen.

Im Bereich der Normung arbeiten die Normungsexperten der DKE an Richtlinien und Bestimmungen von elektrischen und elektronischen Systemen, Geräten und zugehöriger Software für alle Bahnanwendungen. Das schließt Privatfahrzeuge ebenso ein wie öffentliche Transportmittel.

Der Schienenverkehr soll bis 2050 klimaneutral werden. Allerdings sind 40 Prozent des deutschen Schienennetzes – einem der dichtesten der Welt – noch nicht elektrifiziert. Etwa ein Drittel der gefahrenen Zugkilometer wird heute von Dieseltriebzügen erbracht.

Die Experten des VDE geben Antworten: Mit neutralen und unabhängigen Studien zu den technischen, systemischen und wirtschaftlichen Aspekten emissionsfreier Antriebe im Bahnbereich. Mit konkreten Fallbeispielen, klar definierten Entscheidungskriterien und individueller Beratung.

Der Fachbereich „Bahnen mit elektrischen Antrieben“ der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG) bietet Bahnbetreibern, der Bahnindustrie sowie Universitäten und Hochschulen eine Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Austausch zu Wechselstrom-Vollbahnen, Gleichstrom-Stadtbahnen sowie Trolleybussen.


mobiles Smartphone mit Symbolen Handy Navigation Reise Pendler Transport Zug Auto Flugzeug Stadt zu Fuß

Intermodale Mobilität

„Intermodale Mobilität" gewinnt in der Öffentlichkeit und besonders in der ÖPNV-Branche zunehmend an Bedeutung. Intermodale Mobilität bedeutet, dass Reisende sich nicht mehr auf nur ein Verkehrsmittel festlegen, sondern je nach Reiseroute und anderen Kriterien ein geeignetes Verkehrsmittel aus dem Angebot wählen.

mobiles Smartphone mit Symbolen Handy Navigation Reise Pendler Transport Zug Auto Flugzeug Stadt zu Fuß

„Intermodale Mobilität" gewinnt in der Öffentlichkeit und besonders in der ÖPNV-Branche zunehmend an Bedeutung. Intermodale Mobilität bedeutet, dass Reisende sich nicht mehr auf nur ein Verkehrsmittel festlegen, sondern je nach Reiseroute und anderen Kriterien ein geeignetes Verkehrsmittel aus dem Angebot wählen.

So wird der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad, der Weg zum Fußballspiel mit der Straßenbahn und der Wochenendausflug mit dem Carsharing-Fahrzeug zurückgelegt. Mobilitätsdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote sinnvoll zu verknüpfen.

Besondere Bedeutung bei intermodalen Verkehrsangeboten haben Schnittstellen zu Bezahlsystemen und deren Interoperabilität. Hierzu gehören das korrekte Abrechnen über Smart Metering sowie die Überprüfung der Daten- und Cyber-Sicherheit.

Warum befasst sich der VDE mit dem Thema?

Zur Optimierung der gesamten Infrastruktur sind übergreifende Protokoll- und Funkstandards, Datenbanken sowie Betankungs- beziehungsweise Ladeanschlüsse essenziell. In diesem Rahmen gilt es, nach einer Festlegung dieser Schnittstellen bereits vorhandene Normen zu untersuchen und entsprechende Passagen anzupassen oder gegebenenfalls hinzuzufügen. 

Die ersten „Bausteine“ für unsere künftige Mobilität müssen mit Bedacht gelegt werden. Aktuell zeichnen sich diverse Trends ab, die von vielen Unternehmen, Start-ups, Städten et cetera verfolgt werden. Um eine komplexe, unübersichtliche Mobilität zu verhindern, gilt es, vorausschauend einzugreifen und diese Trends genauso wie vielversprechende Technologien und Innovationen sinnvoll einzubinden. Normen und Standards helfen dabei.

Weitere Informationen zu intermodaler Mobilität finden sich im Faktencheck Intermodale Mobilität (PDF).

IHR KONTAKT

VDE E-MOBILITY CONFERENCE

Conference Mood
Thomas Ecke / VDE
21.02.2025 Frankfurt, Germany

Der VDE bietet eine Plattform für Austausch und Netzwerken zu Elektromobilität. Konferenz für die Branchen Ladeinfrastruktur, Stromnetze, Automobil, Energie und Mobilität.

Mehr erfahren