Wasserstoff Innovation und Energie
Thomas / stock.adobe.com
15.12.2021

Faktencheck – Wasserstoff in der Mobilität

Mit steigendem Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an Speichertechnologien. Parallel steigt die Nachfrage nach alternativen Kraftstoffen im Verkehrssektor. Über Sektorenkopplung werden beide Entwicklungen miteinander vereint und leisten gemeinsamen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele des Pariser Übereinkommens. Wasserstoff spielt dabei eine wichtige Schlüsselrolle. Unser Faktencheck beinhaltet Grundlegendes zum Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellen und geht dabei auf die verschiedenen Mobilitätsanwendungen ein. 

Kontakt
Dr. Ralf Petri

Wasserstoff – ein besonderes Atom          

Um CO2-Emissionen einzusparen und fossile Energieträger zu ersetzen, wird händeringend nach Alternativen gesucht. Dabei wird viel über Wasserstoff als Energieträger und den Einsatz der Brennstoffzellentechnologie unter anderem im Mobilitätssektor diskutiert. Wasserstoff ist nicht nur das erste Element des Universums, sondern auch aufgrund der hohen gravimetrischen Energiedichte und der Nutzung von erneuerbaren Energien für verschiedene Anwendungen im Verkehrssektor als Alternative im Gespräch. Trotz schlechteren Wirkungsgrades im Vergleich zum batterie-elektrischen Antrieb, erreicht Wasserstoff eine größere Reichweite durch die höhere Speicherdichte. Zudem macht die Sektorenkopplung Wasserstoff vielfältig mit weiteren Einsatzgebieten im Gebäude-, Elektrizitäts- und Wärmesektor. Wasserstoff lässt sich in verschiedenen Verfahren wie Elektrolyse gewinnen, transportieren und kann verflüssigt oder komprimiert gespeichert werden.

Brennstoffzellentechnologie

In der Brennstoffzelle entsteht durch chemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Strom, der für den Antrieb des Elektromotors genutzt wird. Durch das geringe Volumen und die große Reichweite wird Wasserstoff bzw. die Brennstoffzellentechnologie eingesetzt in den Verkehrsträgern PKW, LKW, Zug, Schiff und Flugzeug, wobei keine Abgase und Lärm entstehen.

Trotz höherer Umwandlungsverluste bietet die Brennstoffzelle einige Vorteile hinsichtlich der systemischen Gesamtbilanz an CO2-Emissionen, Reichweite und Ladezeit. Die Bundesregierung fördert daher verschiedene Projekte, um die Markteinführung von Wasserstoff zu ermöglichen und hat im Juni 2020 die „Nationale Wasserstoffstrategie“ ausgerufen. Bereits 1978 hatte die Automobilindustrie das erste umgebaute Wasserstoffauto vorgestellt. Die hohen Herstellungskosten und die sich noch im Aufbau befindende Infrastruktur bei gleichzeitig nur geringer produzierter Stückzahl verhindern aber bisher eine serienreife Markteinführung. Weitere Informationen zu Wasserstoff in der Mobilität finden Sie im Faktencheck:

Warum befasst sich der VDE mit dem Thema?

Zur Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft, sieht sich der VDE in der Verantwortung diesen Weg aktiv mit zu gestalten. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle. Der VDE untersucht in verschiedenen Studien in neutraler Position die Anwendbarkeit des Energieträgers. In drei Studien wird das Thema Alternative Antriebe für Dieseltriebzüge unter verschiedenen Aspekten betrachtet.

Bei Brennstoffzellenfahrzeugen kommt eine Vielzahl an elektronischen und elektrotechnischen Komponenten zum Einsatz. Um hier die größtmögliche Sicherheit und Qualität bei Anwendungen als auch der Infrastruktur zu gewährleisten engagiert sich der VDE für die Erarbeitung von Normen, Regeln und Standards in diesem Bereich. Dabei vereint der VDE Wissenschaft, Normung, Regelsetzung sowie Produktprüfung unter einem Dach. In der VDE DKE selbst gibt es verschiedene Arbeitskreise und Projektgruppen, die sich interdisziplinär aus Expert*innen zusammensetzen, um künftige Anforderungen in Normen und Standards zu bearbeiten. Das DKE/K 384 ist als nationales Spiegelgremium zu IEC/TC 105 für die Ausarbeitung von Normen für Brennstoffzellentechnologien für alle Anwendungsgebiete zuständig. 

Hauptautoren des Faktenchecks Wasserstoff in der Mobilität

Den Faktencheck haben Mitarbeiter*innen aus den Abteilungen DKE Mobility, VDE Neue Technologien & Services sowie weiteren Expert*innen und Mitgliedern unserer Nachwuchsorganisationen Next Generation DKE und des VDE Young Net gemeinsam verfasst. Mitautor*innen aus der Next Generation DKE und  dem VDE Young Net sind: Dr. Annette Frederiksen, Carl Giest, Than Ngochi und Batuhan Ayaz. 

VDE Faktenchecks Mobility

Icon als Frage-Antwort-Sprechblase
VDE
01.12.2023 Fachinformation

Die VDE Faktenchecks Mobility sind kurze, neutrale Einführungen in ein Themenfeld aus den Blickwinkeln verschiedener VDE Expert*innen, um möglichst viele Sichtweisen zu berücksichtigen. Jeder Faktencheck beginnt mit einer kurzen Definition der Begrifflichkeit und führt allgemein in das Themenfeld ein. Faktenchecks enthalten neben vielen Fakten auch weiterführende Informationen zu Anwendungsgebieten, dem aktuellen Stand der Forschung, neuen Produkten und Trends, nationalen wie internationalen Aktivitäten sowie den aktuellen Stand von Normung und Standardisierungsvorhaben.

Mehr erfahren

Wasserstoff: Schlüssel zur Sektorenkopplung und Defossilisierung

NRM Wasserstoff Bildcollage
zodar/stock.adobe.com/Montage@3x
05.05.2022 TOP

Das kleinste und häufigste Element unseres Universums ist Wasserstoff. Dieses Element wird im künftigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen, um die Ziele der deutschen Bundesregierung die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Die Ziele erfordern in allen Bereichen unserer Gesellschaft einen Umbau der bestehenden Systeme, besonders im Energiesektor. Es geht darum, den Energiebedarf Deutschlands hauptsächlich über Effizienzsteigerung zu verringern sowie Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig weiterhin die Versorgungssicherheit zu garantieren. Dem Stromsektor kommt also eine zentrale Rolle zu. Über die zunehmende Elektrifizierung vergrößert sich sein Einflussbereich und mittels Ausbau der Erneuerbaren Energien verringern sich seine Emissionen. Darüber hinaus werden über den Stromsektor künftig auch die schwer zu elektrifizierenden Bereiche indirekt - das heißt über „Power-to-Gas“-Verfahren - mit Energie versorgt.

Und genau hier wird Wasserstoff die Schlüsselrolle übernehmen. Wir werden Wasserstoff über erneuerbare Energien (Wind-, Sonnen-, Meeresenergie, Wasserkraft, Abfällen und Biomasse) herstellen und dafür sorgen, das Energiesystem zu Defossilisieren. Dies erfordert, dass die an vielen Stellen voneinander unabhängigen Sektoren Strom und Gas über Wasserstoff stärker als bisher vernetzt werden. Und noch vielmehr führt Wasserstoff zur Sektorenkopplung. 

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren: