Alexander Kölpin wurde 1978 in Braunschweig geboren und schloss im Jahr 2005 sein Diplomstudium der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg ab. Nach seinem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Elektronisch der FAU, übernahm dort 2007 eine Teamleitung und promovierte im Jahr 2010 mit Auszeichnung. Anschließend baute er an demselben Lehrstuhl als Gruppenleiter und akademischer Rat eine eigene Forschungsgruppe mit bis zu 21 Doktorandinnen und Doktoranden auf, habilitierte sich im Jahr 2014 und war als Privatdozent an der Technischen Fakultät der FAU tätig. Im Juni 2017 folgte er dem Ruf als Professor auf die Leitung des Fachgebiets Allgemeine Elektrotechnik und Messtechnik an der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg.
Herrn Kölpins Forschungsinteressen liegen im Bereich der Mikrowelleninterferometrie, Sechstor-Technik, Sensorsysteme für medizinische Diagnostik, drahtloser Sensornetze, stromsparender oder strahlungstoleranter Elektroniksysteme für industrielle, wissenschaftliche und Weltraum-Anwendungen sowie Interaktion von elektromagnetischen Wellen mit Materialien. Er ist in einer Vielzahl von Gremien der Wissenschaftsgemeinschaft aktiv, unter anderem der Microwave Theorie and Techniques Society des Berufsverbands IEEE, berufenes Mitglied der Commission A: Electromagnetic Metrology der International Union of Radio Science U.R.S.I., arbeitet als Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie diverse wissenschaftliche Zeitschriften und Konferenzen und war mehrere Jahre Conference Chair der IEEE Topical Conference on Wireless Sensors and Sensor Networks in den USA. Zusammen mit seinen Doktorandinnen und Doktoranden ist er Autor von mehr als 180 Veröffentlichungen, hat mehrere Patente angemeldet und für seine Arbeiten zahlreiche Preise gewonnen.
Fabian Lurz wurde 1987 in Lauf an der Pegnitz geboren. Er schloss das Bachelorstudium der Informations- und Kommunikationstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Oktober 2010 ab und beendete das konsekutive Masterstudium der Informations- und Kommunikationstechnik mit Schwerpunkt auf Realisierung von IuK-Systemen im Juni 2013 mit Auszeichnung.
Seit September 2013 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist seit Juni 2017 Gruppenleiter für die Forschungsgruppe Electronic Systems. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mikrowellenbasierten Messtechnik, insbesondere für energieeffiziente und kostengünstige drahtlose Sensorik.
Sarah Linz unterstützt als wissenschaftliche Mitarbeiterin seit Januar 2013 das Team Circuits, Systems and Hardware Test am Lehrstuhl für Technische Elektronik, Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2007 bis 2012 studierte sie Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik an der FAU Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkt Hochfrequenz- und Medizintechnik. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit dem Entwurf und der Kalibrierung von Multiband-Sechstorschaltungen für biomedizinische Konzentrationsmessungen.
Ihre Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Technische Elektronik liegen im Bereich des HF-Designs für hochgenaue Abstandssensoren und der Kalibrierung von Sechstor-Radarsystemen. Frau Linz ist Mitglied im VDE seit 2008 und im IEEE seit 2013
Sebastian Mann absolvierte sein Studium der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und schloss dieses 2012 mit dem Diplom ab. Anschließend begann er am Lehrstuhl für Technische Elektronik der FAU Erlangen-Nürnberg seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und beschäftigte sich dort unter anderem mit Antennen, Millimeterwellen- und Radarsystemen, im speziellen mit Sechstor-basierten Radarsystemen für industrielle Sensorik.
Im Jahr 2017 wechselte er zur Firma Astyx GmbH in Ottobrunn bei München, wo er als Experte im Bereich der Millimeterwellen-Sensorik tätig ist. Seine Hauptarbeitsgebiete liegen dort im Bereich von MIMO-Radar-Systemen für den Automobilbereich und in der industriellen Sensorik. Darüber hinaus verfolgt Dipl.-Ing. Mann weiterhin den Abschluss seiner Doktorarbeit im Bereich der Sechstor basierten Radar-Sensorik. Für seine Arbeiten erhielt er mehrere internationale Auszeichnungen, unter anderem einen Best-Paper-Award bei der IEEE Radio-and-Wireless Week 2014 in Newport Beach sowie eine Aus-zeichnung für den Gewinn der „High-Sensitive Radar Competition“ bei dem IEEE International Microwave Symposium 2014 in Tampa, Florida.
Christoph Will wurde am 29.04.1988 in Mellrichstadt geboren. Im April 2014 schloss er sein Masterstudium in der Informations- und Kommunikationstechnik (Schwerpunkt Realisierung von IuK-Systemen) an der FAU Erlangen-Nürnberg mit Auszeichnung ab.
Seit Juni 2014 arbeitet M. Sc. Christoph Will als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Elektronik im Team Circuits, Systems & Hardware Test (CST). Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt er sich mit innovativer Radartechnologie basierend auf Sechstor-Interferometrie für industrielle und biomedizinische Anwendungen. Seine Hauptgebiete sind hierbei digitale Signalverarbeitung, Basisbandoptimierung und Kalibrierungsverfahren, sowie das Erforschen von Algorithmen zur Vitalparameterüberwachung.
Stefan Lindner hat sein Studium mit dem Abschluss Dipl.-Ing. Univ. im Fach Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit den Vertiefungsrichtungen Leistungselektronik und Entwurf von analog-digitalen Schaltungen und Systemen im Jahr 2011 abgeschlossen.
Von 2012 bis 2017 arbeitete und promovierte er am Lehrstuhl für Technische Elektronik der FAU im Gebiet der hochgenauen Radarsensorik für industrielle Anwendungen.
Ab November 2017 wird Herr Lindner eine Stelle bei Nokia Solutions and Networks in Nürnberg antreten und dort im Bereich der hochdatenratigen optischen Kommunikationstechnik tätig sein.
Herr Lindner hat in den vergangenen Jahren an über 60 größtenteils internationalen Publikationen mitgewirkt, drei Patente angemeldet und mehrere Preise im Bereich der Wissenschaft und Lehre erhalten.